Arzneimittelversorgung

vdek sieht keinen Ausfall wegen Ausschreibung

Engpass durch Rabattvertrag? Der Schlagabtausch zwischen Kassen und Industrie hält an.

Veröffentlicht:

Berlin. Nachdem unlängst die AOK Baden-Württemberg vehement der Auffassung entgegengetreten war, Arzneimittelengpässe seien nicht zuletzt auf das Rabattvertragsgeschehen im GKV-Markt zurückzuführen, legt der Verband der Ersatzkassen (vdek) nun nach. Am Freitag präsentierte der vdek eine eigene Auswertung der aktuell vom BfArM gelisteten Produktausfälle. Resultat: „Bei keinem einzigen der nicht lieferbaren Medikamente waren die Ausschreibungen der Krankenkassen der Grund für den Lieferengpass.“

Zu einem Großteil der Ende September 156 aktiven Engpassmeldungen (ohne Valsartan) seien gleichwohl andere Packungsgrößen in den Apotheken erhältlich gewesen, heißt es. Von den übrigen 89 Produkten habe es für 69 gar keinen Rabattvertrag gegeben. Für die verbliebenen 20 Produkte hätten die Hersteller Probleme in der Produktion als Grund für die Engpassmeldung angegeben.

Auch nach Ansicht des vdek sind daher gemeinsame und einheitliche Rabattausschreibungen der Kassen – wie von Unionspolitikern als Maßnahme gegen Ausfallrisiken in die Diskussion gebracht – „kontraproduktiv“.

Der Pharmaverband BPI widersprach am Freitag der vdek-Darstellung umgehend: „Rabattverträge verursachen Lieferengpässe“. Der BPI beruft sich auf ein Gutachten vom März dieses Jahres. Danach sei seit 2007, also seit Einführung der Apothekerpflicht, Rezepte rabattvertragskonform zu bedienen, „im rabattvertragsgeregelten Markt eine Konzentration eingetreten, die die Arzneimittelversorgung massiv beeinträchtigt“. (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fachspezifischer Arzneimittelbedarf

DGIM listet unverzichtbare Wirkstoffe auf

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet