Schlafmangel plagt RLS-Patienten besonders

REGENSBURG (sto). Patienten mit einem Restless-Legs-Syndrom (RLS) suchen den Arzt in der Regel nicht wegen der unruhigen Beine, sondern wegen Schlafstörungen auf. Mit Ropinirol läßt sich nicht nur die Unruhe in den Beinen, sondern auch die Schlafqualität verbessern.

Veröffentlicht:

Eine internationale Arbeitsgruppe hat vier Minimalkriterien bestimmt, die für ein RLS charakteristisch sind. Das hat der Schlafmediziner Privatdozent Ingo Fietze von der Charité Berlin beim Schlafmedizin-Kongreß in Regensburg berichtet. Dazu gehört der Drang, die Beine zu bewegen. Das wird in der Regel durch Mißempfindungen in den Beinen verursacht oder begleitet.

Ferner verschlechtern sich die Beschwerden in Ruhe oder bei Inaktivität. Ein weiteres Kriterium ist, daß der Bewegungsdrang oder die Mißempfindungen durch Gehen oder Strecken teilweise oder ganz verschwinden. Typisch ist außerdem, daß die Symptome vorwiegend abends und nachts auftreten. Diese Merkmale zählte Fietze bei einem Symposium von GlaxoSmithKline auf.

Seit April 2006 ist der Dopamin-Agonist Ropinirol (Adartrel®) zur symptomatischen Therapie bei mittelschwerem bis schwerem idiopathischem RLS zugelassen. Die Wirksamkeit wurde in sieben Zulassungsstudien mit einer Laufzeit von 36 bis 52 Wochen bei mehr als 1000 Patienten geprüft, sagte Privatdozentin Juliane Winkelmann aus München.

Ropinirol verringerte signifikant die Beinbewegungen im Wachen und im Schlaf, so Winkelmann. Durch die Behandlung habe sich außerdem die Schlafqualität der Patienten deutlich gebessert. Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit nahmen ab. Als häufigste unerwünschte Wirkung kam Übelkeit vor, die meist zu Beginn der Therapie auftrat und reversibel war, sagte die Kollegin.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Von wegen nur schnöder Mammon: An den Finanzmitteln der Solidargemeinschaft GKV vergreift sich Politik gerne.

© Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 27

Die Plünderer der Krankenkassen

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung