Klimakterium

Schlechter Schlaf ist riskant für die Gefäße

Rund die Hälfte der Frauen im Klimakterium leidet unter Schlafstörungen. Offenbar sind damit auch Gefäßerkrankungen assoziiert.

Veröffentlicht:
Darstellungen der Halsschlagadern in der Angiografie.

Darstellungen der Halsschlagadern in der Angiografie.

© Dr. Matthias Ernert / Arteria Photography

ORLANDO. Schlafstörungen sind für viele Frauen belastender als andere Wechseljahresbeschwerden. Sinkende Östrogenspiegel werden dafür verantwortlich gemacht. Depressionen können eine Rolle spielen. Aber auch Schlafapnoe ist in den Wechseljahren häufiger. Das kann zu nachhaltiger Leistungsminderung am Tag führen.

In einer vom National Institute of Health and National Heart, Lung, and Blood Institute (NIH) gesponserten Studie wurde nun gezeigt, dass bei Schlafstörungen im Klimakterium häufig Atheroskleroseprozesse in den Karotiden vorliegen (NAMS 2016; Abstract S-16). In der Studie wurden 256 Frauen in der Peri- oder Postmenopause mit noch vorhandenem Uterus und zumindest einem Ovar untersucht. Die Probandinnen waren zwischen 40 und 60 Jahre alt.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Alle waren Nichtraucherinnen und keine der Studienteilnehmerinnen arbeitete Nachtschicht. Keine Probandin hatte anamnestische und aktuelle klinische Hinweise auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung. Keine nahm Schlafmittel ein oder Medikamente, die das Herz-Kreislauf-System beeinflussen könnten (Betablocker, Kalziumantagonisten, ACE-Hemmer oder Insulin). Alle Studienteilnehmerinnen trugen drei Tage lang einen Aktigrafen zum Schlafmonitoring. Hitzewallungen wurden durch einen sternalen Sensor dokumentiert. Bei allen Teilnehmerinnen wurde der Pittsburgh Sleep Quality Index (PSQI) durchgeführt, und alle bekamen eine Duplexuntersuchung der Karotiden zur Dokumentation der Intima-Media-Dicke (IMT) und zur Evaluation von Plaques.

Eine Blutabnahme diente der Bestimmung der Blutfette, des Blutzuckers, ferner der Insulin- und Östrogenspiegel.

Die Ergebnisse: Vermehrte Schlafstörungen und verkürzter Schlaf korrelierten mit vermehrten Plaques und einer Zunahme der Intima-Media-Dicke (Odds Ratio 1,58). Eine Schlafdauer von > 7 Stunden war nicht protektiv. Auch eine schlechtere Schlafqualität korrelierte mit einer Zunahme atherosklerotischer Veränderungen an den Halsschlagadern. Dies zeigte sich auch unter Berücksichtigung der Kovariaten wie Östrogenspiegel, Hitzewallungen und depressive Symptome. Die Autoren fordern ein Herz- und Gefäßscreening bei Frauen mit Schlafstörungen in den Wechseljahren.

Eine Kausalität sei allerdings durch diese Studie nicht bewiesen, kommentiert Professor Curt Diehm, Max-Grundig-Klinik, Bühl, die Studie auf www.springermedizin.de. Abzustreiten sei aber nicht, dass Schlafstörungen Hand in Hand gehen mit zunehmenden atherosklerotischen Veränderungen an den Halsschlagadern. (eb)

Ergebnisse einer Studie

- Vermehrte Schlafstörungen und verkürzter Schlaf korrelierten mit vermehrten Plaques und einer Zunahme der Intima-Media-Dicke.

- Auch eine schlechtere Schlafqualität korrelierte mit einer Zunahme atherosklerotischer Veränderungen an den Halsschlagadern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?