MS: Zerstörerischer als angenommen

BERLIN (eb). Mit einem 7-Tesla-Magnetresonanz-Tomographen (MRT) haben Forscher in Berlin nahezu doppelt so viele Schäden im Gehirn von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) nachgewiesen wie mit dem üblichen 1,5-Tesla-MRT.

Veröffentlicht:

"MS-Patienten sollten daher noch früher und konsequenter behandelt werden", empfiehlt Studienleiter Professor Friedemann Paul von der Charité Berlin (Archives of Neurology online).

Bei MS attackieren Entzündungszellen die isolierende Myelinschicht an vielen Stellen. An diesen Herden bilden sich Vernarbungen. Die Zahl und Ausprägung solcher Läsionen ist ein Hinweis, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist.

Zur Diagnose werden üblicherweise MRT-Geräte mit einer Feldstärke von 1,5 oder 3 Tesla genutzt. In ihrer Studie fanden die Forscher bei 20 MS-Patienten mit einem Ultrahochfeld-7-Tesla-MRT 728 Läsionen, mit 1,5 Tesla dagegen nur 399.

Die bessere Auflösung zeigte, dass die strukturellen Schäden im Gehirn viel größer sind als bislang vermutet. Trotz der Vorteile bei der Diagnose bleiben 7-Tesla-MRT-Geräte vorerst wohl auf die Forschung beschränkt.

Denn wegen der hohen Feldstärken ist mit Kontraindikationen zu rechnen, etwa bei Prothesen, Zahnimplantaten oder Tätowierungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?