Kommentar zur Fortpflanzungsmedizin

Aufwachen, lieber Bundestag!

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Was die Leopoldina und andere Wissenschaftsorganisationen an Vorschlägen für ein Fortpflanzungsmedizin-Gesetz vorgelegt haben, darf man als Klatsche für den Gesetzgeber lesen: Die Kritik trifft vor allem das fast 30 Jahre alte Embryonenschutzgesetz: inkonsistent, Männer und Frauen ungleich behandelnd, den medizinischen Stand der Reproduktionsmedizin missachtend.

Was die Akademien in ihrer Stellungnahme „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung“ vorlegen, ist aber vor allem ein Weckruf. Seit mehreren Legislaturperioden wird eine kohärente Regelung ausgesessen. Spätestens seit 2006 hätte der Bundestag im Zuge der Föderalismusreform hinreichend Regelungskompetenz besessen – allein, es fehlte der Wille, dieses sperrige Terrain zu beackern.

Doch die gesellschaftliche Bedeutung dieses Themas ist enorm. Das „Retortenbaby“ von einst wird heute im „Kinderwunschzentrum“ behandelt – und die liegen immer häufiger im Ausland, weil der deutsche Gesetzgeber betroffenen Paaren außer Verboten und Strafen keine Angebote macht.

Ausgeblendet wird auch die sozialpolitische Schlagseite: Wer unerfüllte Kinderwünsche realisieren will, muss in Deutschland zahlungskräftig sein. Hallo, Abgeordnete, aufwachen!

Lesen Sie dazu auch: Leopoldina und Akademienunion fodern: Radikaler Kurswechsel in der Reproduktionsmedizin

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken