Pflegewissenschaftler

Schwarzarbeit trägt häusliche Pflege mit

In der häuslichen Pflege in Deutschland sind schwarzarbeitende Betreuer aus Osteuropa längst eine wichtige Säule, betont ein Pflegewissenschaftler. Er fordert die Politik auf, sich des Themas anzunehmen.

Veröffentlicht:
Pflege rund um die Uhr. In vielen deutschen Haushalten helfen Betreuungskräfte aus dem Ausland.

Pflege rund um die Uhr. In vielen deutschen Haushalten helfen Betreuungskräfte aus dem Ausland.

© CHW / stock.adobe.com

KARLSRUHE. In deutschen Haushalten arbeiten geschätzte hunderttausende illegal beschäftigte Betreuungspersonen in der Pflege von Senioren. Ein Pflegeexperte fordert nun, dass sich die Politik dieser Tatsache bewusst wird.

„Man wird sich dem Thema systematisch zuwenden müssen“, sagte Pflegewissenschaftler Michael Isfort vom Institut für angewandte Pflegeforschung (DIP).

Die Betreuer stammen vor allem aus Osteuropa, meist handelt es sich um Frauen. Längst seien sie eine wichtige Säule in der häuslichen Versorgung Pflegebedürftiger – ohne dass die Politik dies in hinreichender Weise zur Kenntnis nehme, bemängelt Isfort.

„Wäre häusliche Versorgung zu bewerkstelligen, wenn diese Arbeitsverhältnisse wegfielen? Nein!“, sagte er.

Zudem gehe es nicht nur um den Schutz von Betreuungspersonen vor Ausbeutung, sondern auch um den der ihnen anvertrauten alten Menschen. Nötig sei eine Debatte, die zwischen den beteiligten Ministerien stattfinden müsse. „Da müssen Ausnahmetatbestände definiert und Sozialrechte angefasst werden – es ist ein Riesenaufwand“, sagte er. „Aber es muss passieren.“

So viel kostet eine ausländische Betreuungskraft

Wie teuer eine ausländische Betreuungskraft in etwa ist, hat der Verband für Häusliche Betreuung und Pflege (VHBP) bekannt gegeben. Eine von einer Agentur vermittelte Kraft kostet demnach im Monat zwischen 1800 und 2000 Euro.

Das entspreche in etwa dem Niveau des Eigenanteils für einen Platz in einem Pflegeheim. Hinzu kommen den Angaben zufolge allerdings noch Kost und Logis für die im Haushalt lebenden Beschäftigten und die Lebenshaltungskosten des zu Betreuenden.

Der Eigenanteil ist das Geld, das die Pflegebedürftigen oder deren Angehörige für den Heimplatz aufbringen müssen, da die Pflegeversicherung nur einen Teil der Kosten übernimmt. Die Belastungen sind allerdings von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich (siehe nachfolgende Landkarte).

Ursprünglich kamen die meisten Betreuungspersonen aus Polen, zu 90 Prozent sind dies Frauen, berichtet VHBP. Inzwischen aber rücke Südosteuropa, insbesondere Rumänien, in den Vordergrund, so der Verband. (dpa/ths)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Kurt-Michael Walter 12.02.201910:44 Uhr

Pflegewissenschaftler: Vom Nutzen von Schätzungen, Horoskopen und Prognosen


Seit der "Ober-Pflegewissenschaftler" Westerfellhaus, seinerseits Präsident a. D. eines Pflegedachverbandes und heutiger Staatsminister im Gesundheitsministerium die Republik mit fragwürdigen Kampagnen zum Pflegenotstand überzogen hat trauen sich immer mehr "selbsternannte" Pflegewissenschaftler Schätzungen und Prognosen zum Thema Pflege und Betreuung abzusondern um damit Aufmerksamkeit zu erzeugen, ob falsch oder sinnvoll ist dabei zweitrangig.

Im Übrigen sollten die Werte der dargestellten Tabelle bzw. Graphik mit äußerster Vorsicht interpretiert werden. Mein Rat: Wie bei allen öffentlich-rechtlich angegebenen Zahlenwerken zu Kosten den Ursprungswert mit 3,14 multiplizieren.

Rudolf Hege 11.02.201913:33 Uhr

Am besten hält sich die Politik da raus!

Wie sähe denn eine "politikkonforme" Lösung aus? Die Gewerkschaften fordern den Mindestlohn (in der Diskussion sind 12 EUR), die Renten- und Krankenversicherungen fordern Sozialbeiträge, das Finanzamt will Lohnsteuer.

Am Ende steigen die aufzubringenden Mittel der Betreuten bzw. Angehörigen in eine Dimension, dass es vielen unmöglich wird, diese noch aufzubringen. Aber für die Politik ist alles schön geregelt und gesetzeskonform. Leider ist der Patient auf dem Tisch geblieben, aber ansonsten lief die OP wirklich gut. Rein politisch betrachtet, natürlich...

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Behandlungstipps

Psoriasis und Komorbiditäten: Welche Therapie wirkt am besten?

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener