Schwerpunkt Klimaschutz

Ärztetag spricht sich für Tempolimit aus

Ein weiteres Aufschieben von Klimaschutzmaßnahmen ist nicht hinnehmbar, so die klare Ansage vom Ärztetag: Die Kammern sollen Druck auf die Politik ausüben. Die Ärzte nehmen sich aber auch selbst in die Pflicht.

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:
Fordern schnelle und konsequente Maßnahmen gegen den Klimawandel: Die Delegierten des 125. Deutschen Ärztetags.

Fordern schnelle und konsequente Maßnahmen gegen den Klimawandel: Die Delegierten des 125. Deutschen Ärztetags.

© Rolf Schulten

Berlin. Lässt sich ein so großes Thema wie der Klimawandel und seine Folgen für die Gesundheit an einem Dreivierteltag abarbeiten? Die Skepsis war bei vielen Delegierten des 125. Deutschen Ärztetages in Berlin groß. Nicht wenige hätten sich eine „umfassendere Debatte“ gewünscht. Gleichwohl hat es das Ärzteparlament geschafft, einige tragende Beschlüsse zu fassen. Und damit ein deutliches Signal gerade auch in Richtung Politik zu senden.

Denn während die Ampelkoalitionäre das heiße Eisen Tempolimit bislang nicht gewuppt bekommen, bezieht der Ärztetag hier eine klare Position: Die Delegierten fordern nicht nur ein Tempolimit von maximal 130 km/h auf Autobahnen, sondern zur CO2-Reduktion auch Tempobegrenzungen in allen bewohnten Regionen.

Hitzeschutzpläne jetzt umsetzen!

Bund, Länder und Kommunen, aber auch Einrichtungen im Gesundheitswesen müssten zudem zügig Hitzeschutzpläne erarbeiten und umsetzen. Damit reagierte der Ärztetag auf die Ergebnisse des aktuellen Health Policy Briefs für Deutschland zum „Lancet Countdown“. Dort kritisierten Umweltmedizin- und Klimaexperten, dass die Entscheider in Politik und Gesundheitswesen ihre Hausaufgaben nicht ausreichend gemacht hätten.

Das beinhaltet laut Ärztetag eine deutliche Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) und ein Mitdenken von klimabedingten Gesundheitsaspekten bei der Städteplanung.

Zugleich werden – als direkte Lehre aus der Flutkatastrophe im Sommer in NRW und Rheinland-Pfalz – Kliniken, Pflegeheime, Praxen, Apotheken und Rettungsdienste aufgerufen, ihre eigenen Katastrophenschutzpläne zu überarbeiten.

Gesundheitswesen soll bis 2030 klimaneutral werden

Das Gesundheitswesen kann in Sachen Klimaschutz aber sehr viel selbst in Bewegung bringen: Immerhin verursacht es 5,2 Prozent des nationalen CO2-Ausstoßes. Die Delegierten fordern daher, dass das Gesundheitswesen bis 2030 den Sprung in die Klimaneutralität schafft.

Lesen sie auch

Hier müssen dann aber auch die Klinikträger mit in die Verantwortung genommen werden, sagte BÄK-Vorstandsmitglied Dr. Susanne Johna. Zwingende erste Schritte seien die Benennung von Klimabeauftragten und die Verabschiedung von Klimaschutzplänen in allen Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens, heißt es im Beschluss. „Die Trauben hängen tief“, motivierte Johna. So müsste etwa nachts die Klimaanlage nicht in allen OP-Räumen weiterlaufen.

Auch der britische Gesundheitsdienst, der National Health Service (NHS), hat sich bereits die Klimaneutralität als Ziel gesetzt. Dort soll diese bis 2040 erreicht werden.

Zu viele Arzneimittel landen ungenutzt im Müll

Neben der Reduktion klimagefährdenden Emissionen müsse der Gesundheitssektor auch pfleglicher mit Rohstoffen umgehen. Hier zielt der Ärztetag auf den Pharmamarkt ab. Er fordert die Stärkung der Arzneimittelproduktion in Deutschland, um mehr Kontrolle über die Herstellungsverfahren zu haben. Außerdem müssten Verfallsdaten an die tatsächliche Haltbarkeit angepasst werden. Die Ärzte sollen außerdem stärker als bislang die partizipative Entscheidungsfindung mit ihren Patienten praktizieren. Denn wenn sich darüber die Compliance verbessern lasse, sinke die Zahl ungenutzter Arzneimittel, die einfach im Abfall landen, so die Hoffnung der Delegierten.

Lesen sie auch

Beim Ausbau der Digitalisierung im Gesundheitswesen sollten Energieeffizienz, Klimaverträglichkeit und Nachhaltigkeit der angewendeter Technologien im Vergleich zu bisherigen papiergebundenen Prozessen berücksichtigt werden. Die Bundesärztekammer erhält den Auftrag, hier gemeinsam mit dem Umweltbundesamt geeignete Kriterien zu entwickeln.

Papierlos? – Hier müssen die Kammern mitziehen

Auch das gehört zum Thema Digitalisierung: Der Ärztetag fordert, dass alle Ärztekammern das eLogbuch in der Weiterbildung verpflichtend einführen. Die papierfreie Dokumentation der Weiterbildung wurde mit der Novelle der (Muster-)Weiterbildungsordnung 2018 geschaffen. Bislang gibt es das eLogbuch aber nur in zwölf Kammern.

Generell soll das Thema gesundheitliche Folgen des Klimawandels stärker in Weiter- und Fortbildung berücksichtigt werden.

Der Gesundheitssektor ist einer der größten Müllproduzenten, kritisierten in der Debatte mehrere Delegierte. Die Bundesregierung soll daher Medizinproduktehersteller zur Entwicklung und Produktion wiederverwendbarer Medizinprodukte verpflichten, deren Aufbereitung den notwendigen hygienischen Standards gerecht wird, heißt es in einem Beschluss. Zudem fordert das Ärzteparlament Firmen, die Praxen und Krankenhäuser mit Diagnostikmaterialien, Medikamenten, Medizinprodukten etc. versorgen, auf, Verpackungskonzepte und -material zu entwickeln, die ebenfalls unter Beachtung von Hygiene und Arbeitssicherheit Kriterien des Umweltschutzes umsetzen.

Unterstützung für Praxen

Weil Arztpraxen sich anders als Kliniken keinen eigenen Klimamanager leisten können, sollen die KVen sie unterstützen. Sie sollen Konzepte für klimaneutrale Praxen entwickeln und entsprechende Beratungsangebote mit Berücksichtigung von Fördermaßnahmen entwickeln. Erfahrungen aus Leuchtturmprojekten, von denen es bundesweit schon einige gibt, sollen so besser zugänglich sein.

Hören Sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 03.11.202120:17 Uhr

Bewundernswerte Entscheidung: Tempolimit kostet bei manchen Ärztinnen und Ärzten maximale Selbstüberwindung!

Viele, äußerst einfältig argumentierende, populistisch-konservative, meist männliche Politiker, die weder je in ihrem Beamten- oder Juristen-Leben im wohlgeposterten Öffentlichen Dienst (statistische Mehrheit auch im neuen Deutschen Bundestag ) ein Fahrrad mit gefülltem Kindersitz noch ein Lasten-E-Bike sicher navigieren können, stemmen sich irrational und vorsätzlich umweltschädlich g e g e n ein Tempolimit.

Gleichzeitig befürworten sie selbstverständlich strenge Tempolimits für LKWs, insbesondere auf abschüssigen Straßen, damit sie mit ihren Großraum-SUVs und anderen diversen Boliden mit 195 km/h vorbeibrettern können, um rechtzeitig zu Muttis Mittagessen zu Hause zu sein.

Ich unterstütze diese vorbildliche Entscheidung des 125. Deutschen Ärztetag vorbehaltlos, aber auch selbstkritisch und ein wenig zerknirscht.

Meine persönliche AUTO-Biografie:
1968 Führerschein bei Herrn Braun/Bonn von der gleichnamigen Fahrschule, Gesamtkosten mit Prüfung 220 Deutsche Mark.
1969 gebrauchte orangene 2 CV (Ente) mit 16 PS im Landkreis Gummersbach für 1.600 D-Mark gekauft. 1972 einen grauen 2 CV (Ente) mit 23 PS in Berlin gekauft. Diverse Autos (z. B. Westfalia Campingbus mit Aufstelldach über 280.000 km) dazwischen. Aktuell fahre ich ein Citroen C 5 Aircross SUV mit 177 PS als Antwort auf die extrem schlechten, weitgehend unsanierten Rumpelstraßen in Westdeutschland. Doch generell fahre ich mit Tempomat seit Jahren max. 130 km/h im europäischen In- und Ausland ohne das je als Einschränkung empfunden zu haben.

Das entspannteste Autofahren ist in Frankreich, Schweden, BENELUX, Irland, Island, GB, Polen, Slowenien, USA möglich. Wer aus diesen Urlaubszielen entspannt zurückkehrt, bekommt zwangsläufig bei der Heimkehr nach Deutschland einen Kulturschock/
Unkulturschock.

Mf+kG, Ihr Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Dr. Detlev Schulz antwortete am 04.11.202114:56 Uhr

Kein Mensch zwingt Sie, schneller als 130 zu fahren. Der Einfluss auf die CO2 Bilanz ist verschwindend gering, wenn das Tempolimit nicht kommt. Also, Freuen Sie sich mit denen, die schneller fahren möchten und können!

Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Deutsche Studie

Metaanalyse: Placebo kann psychische Erkrankungen lindern

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025