Telemedizin

BMG mahnt zur Zeitdisziplin

Bei der Umsetzung des E-Health-Gesetzes wird das Bundesgesundheitsministerium kein Pardon geben. Das Pflichtenheft muss eingehalten werden - sonst folgen Sanktionen.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

BERLIN. Das Bundesgesundheitsministerium setzt bei der Überwindung räumlicher Distanzen vor allem für die Versorgung ländlicher Regionen, aber auch bei Kooperationen über Sektorengrenzen hinweg auf die Telemedizin. Vorhandene Pilotprojekte reichten dazu nicht aus, notwendig sei eine flächendeckende Telematikinfrastruktur, sagte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Annette Widmann-Mauz am Mittwoch bei der Eröffnung des Hauptstadtkongresses Medizin und Gesundheit 2016.

Sie fügte mahnend hinzu: "Wir lassen nicht zu, dass dies durch interessengeleitetes Klein-Klein verhindert wird. Die Zeitpläne des E-Health-Gesetzes müssen eingehalten werden."

Ein großes Potenzial sieht Widmann-Mauz in dem nun startenden Innovationsfonds. Notwendig sei, dass neue Versorgungsmodelle in gewachsene Versorgungsstrukturen eingepasst werden können. Es gehe darum, nicht noch mehr Insellösungen auszuprobieren, sondern Projekte zu identifizieren, die das Potenzial für die reale Breitenversorgung haben.

In einer Videobotschaft hatte Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, der am Mittwoch auf einer Aids-Konferenz in New York war, Ärzte, Wissenschaftler und andere Player im Gesundheitswesen zu besserer Mannschaftsleistung aufgefordert und dabei ebenfalls die herausragende Rolle der Telemedizin betont.

Thematisch steht der diesjährige Hauptstadtkongress im Zeichen von Innovation. Rückblick und Ausblick boten die beiden Referate von Professor Bertram Häussler (IGES) und Professor Detlev Ganten (Charité).

Der Zuwachs an Lebenserwartung im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts sei primär eine Folge der industriellen Revolution, der Verbesserungen der Hygiene und der Lebensbedingungen gewesen - ohne großen Einfluss der Medizin. Erst mit dem 1948 in den USA verabschiedeten Heart Act sei der systematische Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen gestartet worden: mit einem Gewinn an weiteren elf Jahren Lebenserwartung bis zum Jahr 2000. Als Erfolgsparameter dieser Entwicklung nannte Häussler:

den "martialischen Einsatz" von Investitionen in das National Heart-Institute, den Aufbau einer Epidemiologie und die Entwicklung neuer Arzneimittel und

ausdauernde Geduld, weil es mehr als 20 Jahre gedauert habe, bis mit neuen Arzneimitteln ein Effekt auf die Mortalität durch Herz-Kreislauf-Krankheiten zu beobachten gewesen sei.

Mit den Erkenntnissen aus der Molekularbiologie sei ein neues Zeitalter der Medizin angebrochen, sagte Ganten. Dadurch entstehe eine völlig neue Wissenschaft: die Verbindung von Biologie, Medizin und Sozialwissenschaften durch Public Health-Ansätze, mit denen die komplexen Einflüsse der Umwelt, der Kultur und der Ernährung auf die Gesundheit analysiert werden könne. Eine solch anspruchsvolle Sicht auf die Gesundheit erfordere mehr als nur die Intuition des Arztes.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Lesetipps