Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Jüngere Krebskranke richtig betreuen

Darmkrebs mit 30 Jahren? Worauf es dann ankommt

Menschen, die in jungen Jahren von Darmkrebs betroffen sind, haben andere Beratungs- und Unterstützungswünsche als ältere Darmkrebsbetroffene. Das umfasst nicht nur Kinderwunsch und Fertilitätsprotektion, heißt es beim Deutschen Krebskongress.

Von Friederike Klein Veröffentlicht:
Jüngere Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs weisen häufiger höhere Stadien und damit eine ungünstigere Prognose auf als ältere, hieß es beim Deutschen Krebskongress.

Jüngere Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs weisen häufiger höhere Stadien und damit eine ungünstigere Prognose auf als ältere, hieß es beim Deutschen Krebskongress.

© selvanegra / Getty Images / iStock

Berlin. Mit 30 Jahren erhielt Alena Burghoff, Gesundheits- und Krankenpflegerin aus Kamen, die Diagnose Darmkrebs mit isolierter Lebermetastase. Nach dem ersten Schock aufgrund der potenziell tödlichen Erkrankung stand die Frage im Mittelpunkt, wie es für sie persönlich weitergeht.

Herausgerissen aus dem Beruf wollte sie wenigstens das berufsbegleitende Studium weitermachen. Die Unterstützung, die sie benötigte, musste sie alleine suchen, berichtete sie – angefangen von der benötigten psychotherapeutischen Hilfe über das Finden einer Rehabilitationsmaßnahme speziell für junge Krebskranke bis hin zur Beantragung des Schwerbehindertenausweises.

Fortgeschrittene Erkrankung bei Jüngeren häufig

Jüngere Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs weisen häufiger höhere Stadien und damit eine ungünstigere Prognose auf als ältere, berichtete PD Dr. Bruno Köhler vom Darmkrebszentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg.

Laut Krebsregister Baden-Württemberg liegt der Anteil an Stadien II und IV bei den unter 50-Jährigen bei 63%, bei über 75-Jährigen bei 46%, sagte Köhler am Mittwoch beim Deutschen Krebskongress.

Für die Therapieentscheidung und Versorgung sind auch bei jungen Betroffenen die individuellen Präferenzen wichtig, die sich nach Köhlers Erfahrung oft von den Zielen der Ärztinnen und Ärzte unterscheiden. So wird eine möglichst lange rezidivfreie Zeit auch von jungen Darmkrebspatientinnen und -patienten nicht um jeden funktionellen Preis gewünscht, betonte er.

Multiprofessionelle Versorgung im Projekt JUMP_START

Am NCT wurde in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft die prospektive Studie JUMP_START begonnen. Ein Guide begleitet den Betroffenen durch alle Phasen der Versorgung.

In langen Gesprächen mit den Betroffenen werden deren Bedürfnisse geklärt, nach denen individuell multiprofessionelle Netzwerke zur Beratung und Unterstützung geknüpft werden. 75 Patientinnen und Patienten nehmen bereits teil und Köhler hofft, schon dieses Jahr erste Ergebnisse vorstellen zu können.

FertiPROTECT unterstützt bei Beratung und Fertilitätsprotektion

Ein wesentliches Beratungsthema bei jungen Menschen mit Krebs ist der Kinderwunsch. Das Netzwerk FertiPROTECT vermittelt Ansprechpartner zur Abschätzung der Toxizität der jeweiligen Therapie und zur Fertilitätsprotektion bundesweit, berichtete Prof. Dr. Ariane Germeyer von der Universitätsfrauenklinik Heidelberg.

Begleitend zur Überweisung sollte das auf der Homepage von FertiPROTECT abrufbare BRZ-Dokument „Bescheinigung über einen vorliegenden Leistungsanspruch von Versicherten auf Kryokonservierung von Keimzellen wegen keimzellschädigender Therapie“ ausgefüllt werden, damit die Kosten für Maßnahmen zum Erhalt der Fruchtbarkeit von den Krankenkassen übernommen werden können.

Nicht immer ist allerdings ein Fertilitätserhalt sinnvoll. Insbesondere eine hochdosierte Bestrahlung des Uterus ist nicht mit einer späteren Schwangerschaft vereinbar, sagte Germeyer.

Quelle: Sitzung: „Kolorektale Tumoren bei jungen Erwachsenen - Anforderungen an die Qualität von Behandlungs- und Versorgungseinrichtungen“ am 21. Februar 2024, 36. Deutscher Krebskongress vom 21.-24. Februar 2024 in Berlin

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Abfall oder Anstieg?

Blutdruck am Belastungsende zeigt wohl kardiovaskuläres Risiko an

Lesetipps
Arzt vor dem Laptop mit Augmented Reality-Symbolen

© Toowongsa / stock.adobe.com

Digitalisierung im Gesundheitsbereich

KI im Praxiseinsatz – was bereits möglich ist

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung