Leitantrag angenommen

Gegen Kommerz: Ärztetag setzt klares Zeichen

Der Deutsche Ärztetag hat sich klar gegen eine zunehmende Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung ausgesprochen. Der Leitantrag des BÄK-Vorstands ging mit einer kleinen Änderung durch.

Veröffentlicht:
Mit großer Mehrheit hat der Ärztetag den Leitantrag des BÄK-Vorstands „Gesundheitsversorgung 2.0: Patientenzentriert statt renditeorientiert“ angenommen.

Mit großer Mehrheit hat der Ärztetag den Leitantrag des BÄK-Vorstands „Gesundheitsversorgung 2.0: Patientenzentriert statt renditeorientiert“ angenommen.

© Rolf Schulten

Berlin. Effizienter Umgang mit den Ressourcen, ja, aber: „Ärztinnen und Ärzte wollen aber keine Entscheidungen treffen und auch keine medizinischen Maßnahmen vornehmen, welche aufgrund wirtschaftlicher Zielvorgaben erfolgen und dabei das Patientenwohl gefährden und den Patienten Schaden zufügen können.“

Das ist der Kernsatz des Leitantrags des Vorstands der Bundesärztekammer „Gesundheitsversorgung 2.0: Patientenzentriert statt renditeorientiert“. Der Antrag ist von den Delegierten mit einer kleinen redaktionellen Änderung mit großer Mehrheit angenommen worden.

Leistungs-, Finanz-, Ressourcen- und Verhaltensvorgaben, welche ärztlich verantwortungsvolles Handeln tangieren, lehnt die Ärzteschaft laut Antrag ab. Die politisch Verantwortlichen werden aufgefordert, „diese ärztliche Grundhaltung mit konkreten gesetzgeberischen Maßnahmen zu unterstützen“.

Lesen sie auch

Grundlegende Reform gefordert

So fordert der Ärztetag eine „grundlegende Reform der bisherigen erlösorientierten Krankenhausbetriebsmittelfinanzierung“, um die Fehlanreize des Deutschen DRG-Fallpauschalensystems zu beheben. Die Vergütungssystematik dürfe „nicht länger ausschließlich auf wirtschaftliche Effizienz eines Krankenhausbetriebes ausgerichtet sein“, heißt es. Die Vorschläge der Ärzteschaft:

  • Nach den Pflegekosten sollen auch die Kosten des ärztlichen Dienstes aus den DRG ausgegliedert werden.
  • Unterschiede in den Kostenstrukturen von Kliniken mit unterschiedlichen Standorten und Versorgungsaufträgen müssen berücksichtigt werden.
  • Außerdem sollten die Kliniken durch einen Mix aus pauschalierten Vergütungskomponenten zur Deckung von fallzahlunabhängigen Vorhaltekosten, einen fallzahlabhängigen Vergütungsanteil sowie ein Budget zur Entwicklung der Strukturqualität „finanziell solide aufgestellt“ werden. Auch gegen die Tendenzen zur Kommerzialisierung im ambulanten Bereich wendet sich der Ärztetag im Leitantrag. Im ambulanten haus- und fachärztlichen Bereich häuften sich Übernahmen von Arztpraxen und anderen Gesundheitseinrichtungen durch Fremdinvestoren. Auch hier bestehe die Gefahr, „dass medizinische Entscheidungen zugunsten einer kommerziell motivierten Leistungserbringung beeinflusst werden“. Der Ärztetag macht konkrete Vorschläge für weitere gesetzliche Maßnahmen zur Eingrenzung des Einflusses von Fremdkapitalgebern auf die ambulante Versorgung:
  • So seien MVZ-Gründungen durch Krankenhäuser an einen fachlichen und räumlichen Bezug zu deren Versorgungsauftrag zu koppeln.
  • Anträge auf Zulassung oder Anstellung von Ärzten oder Ärztinnen in einem MVZ seien dann zu versagen, wenn das MVZ anderenfalls eine marktbeherrschende Stellung erlangen würde.
  • Gewinnabführungsverträge mit externen Kapitalgebern seien zu begrenzen, da die Gewinne aus Sozialversicherungsbeiträgen generiert würden.
  • Außerdem sei ein MVZ-Register zu installieren, um für Patientinnen und Patienten Transparenz über die agierenden Finanzinvestoren herzustellen.

„Schwer lösbarer Zielkonflikt“

„Wenn Ärztinnen und Ärzte von Klinik- und Kostenträgern sowie zunehmend auch von kapitalgetriebenen Fremdinvestoren angehalten werden, in rein betriebswirtschaftlichen Dimensionen zu denken und nach kommerziellen Vorgaben zu handeln, geraten sie in einen für sie schwer lösbaren Zielkonflikt“, heißt es abschließend im Leitantrag.

Im Sozialrecht sowie speziell im Zulassungsrecht seien daher „explizite Regelungen zu verankern, nach denen „Träger von Einrichtungen unter Androhung von Sanktionen gewährleisten müssen, dass die bei ihnen tätigen Ärztinnen und Ärzte ihre berufsrechtlichen Vorgaben einhalten können“. (ger)

Lesen sie auch
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger

Lesetipps
Ein Mettbrötchen

© juefraphoto / stock.adobe.com

Tödlicher Einzeller im Hirn

Fallbericht: Amöbenenzephalitis nach Verzehr von rohem Fleisch?

Ärztin misst bei einer Patientin den Blutdruck

© goodluz / stock.adobe.com

Unter 120 mmHg

Striktere Blutdruckkontrolle bei Diabetes wohl doch sinnvoll