Kooperation | In Kooperation mit: Deutsche Krebsgesellschaft und Stiftung Deutsche Krebshilfe

Relevante Unterschiede

Geschlechtssensibel therapieren in der Onkologie

Geschlechtsunterschiede nehmen in der Krebsmedizin bisher wenig Einfluss auf Therapieentscheidungen. Zu Unrecht, denn es scheint zumindest teilweise relevante Unterschiede zu geben, wie sich beim Deutschen Krebskongress zeigt.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:
Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass sich die Wirksamkeit und/oder die Verträglichkeit von Antitumortherapien zwischen den biologischen Geschlechtern unterscheiden können

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass sich die Wirksamkeit und/oder die Verträglichkeit von Antitumortherapien zwischen den biologischen Geschlechtern unterscheiden können. (Symbolbild)

© Mumtaaz D / peopleimages.com / stock.adobe.com

Berlin. Frauen kriegen Brustkrebs und Zervixkarzinome, Männer Prostata- und Hodenkrebs. Viel mehr fällt vielen Menschen zum Thema Geschlechtsunterschiede in der Krebsmedizin dann auch nicht ein.

Dabei, so Professor Dr. Anne Letsch vom Onkologischen Zentrum Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, nähmen biologisches Geschlecht und auch „Gender“ als soziales Rollenkonstrukt in vielfältiger Weise Einfluss auf Tumorentstehung, Tumorerkennung, Tumorentwicklung und Tumorbehandlung.

Genetische Risikofaktoren können geschlechtsabhängig sein

Letsch ging am Mittwochnachmittag beim Deutschen Krebskongress zum einen auf das große Thema der Risikofaktoren für Tumorentstehung und Tumorprogression ein.

So hat Rauchen bei Männern und Frauen zum Teil unterschiedliche Effekte auf lungenkrebsrelevante Signalwege in Bereichen wie Zellproliferation, Immunantwort oder Arzneimittelmetabolismus. Dies impliziert, dass onkogene Mutationen bei rauchenden Männern und Frauen unterschiedlich relevant für die Prognose sind (Saha E et al. bioRxiv 2023; doi: 10.1101/2023.09.22.559001).

Auch beim Darmkrebs gibt es relevante Unterschiede bei den genetischen Risikofaktoren. Eine Mikrosatelliteninstabilität (MSI) ist bei Frauen möglicherweise von größerer Bedeutung für Tumorprogression und Tumortherapieauswahl als bei Männern. Auch BRAF-Mutationen und CIMP-high-Konstellationen scheinen bei Frauen wichtiger zu sein als bei Männern. Umgekehrt neigen Männer stärker zu TP53- und APC-Mutationen (Lopes-Ramos CM et al. Front Oncol 2020; 10:597788).

Immer mehr Hinweise gibt es auch darauf, dass sich die Wirksamkeit und/oder die Verträglichkeit von Antitumortherapien zwischen den biologischen Geschlechtern unterscheiden können. In vielen Untersuchungen treten Nebenwirkungen bei Frauen häufiger auf als bei Männern, es gibt aber auch die umgekehrte Konstellation.

Letsch berichtete u.a. über die ACCENT-Datenbank, die Daten unterschiedlicher Studien und Quellen zusammenführt. Hier lässt sich zeigen, dass hämatologische Toxizität aller Art im Kontext einer adjuvanten Therapie beim Kolonkarzinom bei Frauen signifikant häufiger sind als bei Männern (Wagner AD et al. J Natl Cancer Inst 2021; 113(4):400-7).

Eine weitere, aktuelle Untersuchung, eine Subgruppenanalyse der PanaMa-Studie, zeigt, dass Frauen bei der gleichen Indikation und Therapielinie wesentlich häufiger Übelkeit und etwas häufiger Stomatitis und Diarrhoe haben, während es bei der Neuropathie und bei dermatologischen Nebenwirkungen keine Unterschiede gibt (Heinrich K et al. ESMO Open 2023; 8(4):101568).

Unterschiedlich therapieren bei unterschiedlichen Geschlechtern?

Grundsätzlich müssten derartige Daten immer sehr sorgfältig analysiert werden, so Letsch. So erhalten Frauen bei Speiseröhrenkrebs weniger Chemotherapiezyklen als Männer mit gleichem Tumorstadium. Skandalöse, diskriminierende Unterversorgung?

Möglicherweise auch einfach eine Folge der höheren Toxizität (Davidson M et al. Eur J Cancer 2019; 121:40-7). Daten, die detailliert genug wären, um solche Fragen definitiv zu beantworten, gäben die meisten klinischen Studien leider nicht her, so die Onkologin.

Klar ist, dass in einigen Konstellationen Sinn machen könnte, geschlechtsdifferenziert zu therapieren. Bisher gebe es allerdings nur ein einziges Anti-Tumor-Medikament, das geschlechtsunterschiedlich verabreicht werde, so Letsch, nämlich Rituximab.

Hier erhalten ältere Männer höhere Dosen, weil bei ihnen die Serumspiegel geringer sind und in mehreren klinischen Studien das Outcome schlechter war.

Magenkrebs: Männer leben länger

Die vielfältigen Unterschiede in Tumorbiologie und Krebstherapie, aber auch in „weicheren“ Faktoren wie Lebensstil und Gesundheits-/Krankheitsverhalten, können in letzter Konsequenz dazu führen, dass die Sterblichkeit von Männern und Frauen bei ein- und derselben Krebsentität unterschiedlich ist. Das ist vielfach gezeigt, auch weil es anhand der Krebsregister relativ leicht zu zeigen ist.

Daten geliefert hat kürzlich zum Beispiel das niederländische Krebsregister, in diesem Fall zum Adenokarzinom des Magens. Die Überlebenswahrscheinlichkeit von Männern war nach Adjustierung um immerhin ein Drittel höher (Kalff MC et al. Gastric Cancer 2022; 25:22-32).

Quelle: 36. Deutscher Krebskongress vom 21. bis 24. Februar 2024, Berlin. Keynote Lecture: „Geschlechterunterschiede bei Krebs: Trennung von alten Denkmustern“, 21. Februar 2024

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
CRC | Welche Rolle spielt das Mikrobiom?

© Sebastian Kaulitzki / Adobe Stock

Kolorektales Karzinom

CRC | Welche Rolle spielt das Mikrobiom?

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Magen-Ca & NSCLC | Die optimale Sequenz bei Progress

© Shining Pro / Adobe Stock

Magenkarzinom

Magen-Ca & NSCLC | Die optimale Sequenz bei Progress

Anzeige | Lilly Deutschland GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats (ADC) am Beispiel von Trastuzumab deruxtecan

© Springer Medizin Verlag GmbH, (modifiziert nach [10]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate

Fortschritte bei allen Komponenten

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 1: Wirkmechanismus eines Antikörper-Wirkstoff-Konjugats

© Springer Medizin Verlag GmbH (modifiziert nach [6]; original licensed under CC BY 4.0; https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Antikörper-Wirkstoff-Konjugate in der Therapie des nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025