Tete-a-Tete beim Hauptstadtkongress: Ministerin Ulla Schmidt im Gespräch mit Ulf Fink (l.) und Bert Rürup.

Tete-a-Tete beim Hauptstadtkongress: Ministerin Ulla Schmidt im Gespräch mit Ulf Fink (l.) und Bert Rürup.

© Foto: sbra

Hauptstadtkongress vermittelt Zuversicht / Fonds sichert Kassenliquidität

BERLIN (HL). Der Gesundheitsfonds schützt die medizinische Versorgung vor der Finanzkrise - und die Gesundheitsbranche stabilisiert die Wirtschaft.

Diese Botschaft vermittelten am Mittwoch Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt und der ehemalige Wirtschaftsweise Professor Bert Rürup bei der Eröffnung des Hauptstadtkongresses. Wie sich schon zum Auftakt zeigte, an dem rund 1800 Besucher teilnahmen, könnte es auch dieses Jahr wieder einen Besucherrekord geben.

Kernaussagen von Schmidt: Gesundheitsfonds, wachsende Steuerzuschüsse und Liquiditätshilfen, über deren Rückzahlung erst Ende 2010 entschieden wird, schützen Medizin und Pflege vor der Wirtschaftskrise. Rürup bestätigt das. Eine klare Botschaft von Schmidt auch an die KVen: "Wir wollen nicht, dass sie weiterhin ein Monopol haben." Die hausärztliche Versorgung müsse gestärkt werden, wenn die Menschen in einer älter werdenden Gesellschaft in ihrer gewohnten Umgebung versorgt werden sollen. KVen hätten beim Ausgleich von Interessen unterschiedlicher Arztgruppen versagt - darum seien Verträge des Hausärzteverbandes nötig.

Aktuelle Berichte vom Hauptstadtkongress: Zur Sonderseite Hauptstadtkongress

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung