Aktionsbündnis Patientensicherheit

Kontinuierlich Indikatoren messen: Ist alles für Patienten sicher?

Veröffentlicht:

Köln. Dr. Ruth Hecker, die Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit, plädiert für die regelmäßige Messung von Indikatoren zur Patientensicherheit. Das sei eine Maßnahme, die auch von der Weltgesundheitsorganisation vorgeschlagen wird, sagte sie. „Patientensicherheit könnte man messen. Das bedeutet eine sichere und qualitativ hochwertige Versorgung.“ Sie zeigte sich überzeugt, dass die im Gesundheitswesen Tätigen in der Regel subjektiv das Beste für die Patienten wollen. Unterschiedliche Faktoren sorgten aber dafür, dass dies nicht immer gelingt.

„Manchmal liegt es an uns selbst, manchmal am Team, an der Software oder an dem veralteten Krankenhaus“, erläuterte die Fachärztin für Anästhesie, die Chief Patient Safety Officer am Universitätsklinikum Essen ist. „Es gibt ganz viele Einflüsse auf die Patientensicherheit.“ 90 Prozent der Patientenversorgung hierzulande seien „super“, betonte Hecker. „Über die zehn Prozent müssen wir reden.“ Um eine höhere Sicherheit für die Patientinnen und Patienten zu erreichen, müssen nach ihrer Einschätzung Fragen geklärt werden wie: „Was sind unsere Werte in der Gesundheitsversorgung?“ und „Was führt zu Fehlern?“ Voraussetzung für Patientensicherheit seien die richtigen Rahmenbedingungen. (iss)

Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung