Umfrage zur Digitalisierung

Nötig ist ein „digitaler Wumms“ nach der Corona-Krise

Die Pandemie hat offengelegt, dass die Medizin in Deutschland einen enormen digitalen Nachholbedarf hat.

Veröffentlicht:
Muss noch einige Hürden nehmen: die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

Muss noch einige Hürden nehmen: die Digitalisierung im Gesundheitswesen.

© neoinkdesign / stock.adobe.com

Es ist eines der eindeutigsten Ergebnisse der Leserumfrage von Springer Medizin, wozu die „Ärzte Zeitung“ gehört, zu den Folgen der Pandemie: Das Gesundheitswesen in Deutschland braucht einen Digitalisierungsschub. 76 Prozent der 470 teilnehmenden Leser sagen, dies treffe voll zu, weitere rund 18 Prozent halten dies für teilweise zutreffend.

Nicht einmal ganz sechs Prozent sehen keinen Bedarf für einen Ausbau der digitalen Kommunikation. Dabei ist der Wunsch nach einem „digitalen Wumms“ besonders unter Klinikärzten (79 Prozent) und im Management (82 Prozent), aber auch beim Pflegepersonal (84 Prozent) ausgeprägt.

Es gibt allerdings Leser, die Zweifel haben, ob die notwendigen Schlussfolgerungen gezogen werden und die daher befürchten, dass alle Bemühungen im Sande verlaufen werden.

Vor allem junge Ärzte fordern Fortschritte

Automatisierte und elektronische Kommunikation könnte auch die Zusammenarbeit der niedergelassenen Ärzte mit den Gesundheitsämtern verbessern. So klagt ein Leser, dass das Gesundheitsamt den Ärzten keine Rückmeldungen über Tests gegeben hatte.

Und gerade die nächste Ärztegeneration fordert Fortschritte in der digitalen Kommunikation. Es brauche „sichere und schnelle Informationskanäle, die alle Praxen und Kliniken gleichwertig und zuverlässig informieren“, schreibt etwa ein Weiterbildungsassistent. Andere wünschen sich, dass Pandemie-Errungenschaften wie die Tele-AU bleiben.

Künftig mehr Videokontakte?

Ein Lerneffekt aus der Pandemie und den daraus folgenden Beschränkungen für Sozialkontakte könnte zudem sein, dass in Zukunft vermehrt Videokonferenzen genutzt werden. Das schütze nicht nur vor Infektionen, sondern spare Zeit und schone Umweltressourcen. lautet die Meinung der Leser.

In freien Statements machen sich viele Leser Gedanken über eine neue Art des Lebens: weniger Konsum, weniger Wachstumsorientierung, weniger Umweltverschmutzung. „Die Menschen sollen Ruhe und Bescheidenheit in ihrem Alltag behalten und unnötigen Stress vermeiden“, schreibt ein Leser. (HL)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter