Hauptstadtkongress 2021

Präventionsindex macht Erfolge messbar

Um zu klären, wie gut Deutschland bei der Gesundheitsprävention ist, haben Gesundheitsökonomen der Uni Bielefeld einen Index entwickelt. Auf dem Hauptstadtkongress stellten sie erste Ergebnisse vor.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Rückentraining: Bei der Prävention im Bereich muskuloskelettale Erkrankungen ist nach dem Präventionsindex noch Luft nach oben. Hier wird derzeit ein Zielerreichungsgrad von 54 Prozent erreicht.

Rückentraining: Bei der Prävention im Bereich muskuloskelettale Erkrankungen ist nach dem Präventionsindex noch Luft nach oben. Hier wird derzeit ein Zielerreichungsgrad von 54 Prozent erreicht.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Berlin. Wo steht Deutschland mit der Prävention? Auskunft darüber gibt der von den Gesundheitsökonomen Professor Wolfgang Greiner und Dr. Julian Witte von der Universität Bielefeld entwickelte Präventionsindex.

Dieser Index ist ein konkretes Projekt der Initiative „Gesundheitsvorsorge der Zukunft“, die im Sommer 2019 gemeinsam von Springer Medizin und Pfizer initiiert wurde. Nach mehrmonatigen Vorbereitungen und interdisziplinären Expertenpanels sind am Dienstag erste Ergebnisse beim Hauptstadtkongress in Berlin präsentiert worden.

Nach den verfügbaren ausgewerteten Daten erreicht Deutschland mit etablierten Präventionsinstrumenten einen durchschnittlichen Zielerreichungsgrad von 65 Prozent.

Der Blick in einzelne Krankheits- und Präventionsbereiche

Dies lässt sich nach Krankheiten und anderen Präventionsbereichen differenzieren:

  • bei muskuloskelettalen Erkrankungen beträgt die Zielerreichung 54 Prozent,
  • bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen 68 Prozent,
  • bei vermeidbaren Krebserkrankungen 67 Prozent und
  • bei der Influenzaimpfung für die vulnerable Gruppe der über 60-Jährigen mit einer Impfquote von 39 Prozent nur 52 Prozent des angestrebten Ziels.

Gute Werte erreicht Deutschland mit nur 15 Prozent der über 75-Jährigen, deren Blutdruck höher als 140/90 ist. Der Zielwert von 25 Prozent wird übertroffen. Nahe am Zielwert von 100 Prozent liegt der Anteil der in der Schwangerschaft nicht rauchenden Mütter mit 89 Prozent. Schwächen in der Präventionskonzeption zeigen sich bei der Inanspruchnahme der präventiven Koloskopie (Status quo: 59 Prozent), für die kein Zielwert vorgegeben ist.

Ebenso fehlen Vorgaben für die angestrebte Senkung der Diabetes-Inzidenz. Als vorbildlich bezeichnete Greiner die Prävention in der Jugendzahnmedizin mit sehr exakten Erhebungen, konkreten Zielsetzungen und definierten Interventionen; das ermögliche eine gute Prüfung erreichter Ziele.

Nach den Plänen von Pfizer und der Gesundheitsökonomen soll der Präventionsindex kontinuierlich weiterentwickelt und aktualisiert werden. Schrittweise sollen dabei Bereiche außerhalb des SGB V-Rechtskreises einbezogen werden, sodass im Lauf der Zeit transparent wird, inwieweit Deutschland auf einem guten Weg ist, eine Health in all Policy mit einer Stärkung der öffentlichen Gesundheit insbesondere auch in vulnerablen Gruppen zu realisieren.

Die Gesundheitsvorsorge der Zukunft besprachen auf dem Hauptstadtkongress (v.l.): Moderator Wolfgang van den Bergh (Ärzte Zeitung), Martin Fensch (Pfizer Deutschland), Professor Wolfgang Greiner (Mitglied des Sachverständigenrats) und per Schalte Thomas Isenberg (SPD). Weitere Teilnehmer (nicht im Bild) waren Alexander Krauß (CDU/CSU) und Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Grüne).

Die Gesundheitsvorsorge der Zukunft besprachen auf dem Hauptstadtkongress (v.l.): Moderator Wolfgang van den Bergh (Ärzte Zeitung), Martin Fensch (Pfizer Deutschland), Professor Wolfgang Greiner (Mitglied des Sachverständigenrats) und per Schalte Thomas Isenberg (SPD). Weitere Teilnehmer (nicht im Bild) waren Alexander Krauß (CDU/CSU) und Dr. Kirsten Kappert-Gonther (Grüne).

© Schmidt-Dominé / WISO

Politiker: Wertvolle Information

Nach Auffassung der Gesundheitspolitikerin von Bündnis 90/Die Grünen, Dr. Kirsten Kappert-Gonther, liefert der Index wertvolle Informationen. Wünschenswert sei eine Fortentwicklung, die auch Auskunft gibt über Maßnahmen und Effektivität von Verhältnisprävention sowie den Einfluss anderer Politikfelder – etwa Ernährung, Verkehr, Städtebau.

Erstrebenswert aus Sicht des CDU-Bundestagsabgeordneten Alexander Krauß sei es, das – noch zu geringe – Engagement der Krankenkassen in den Index einzubeziehen und Prävention stärker im Risikostrukturausgleich (RSA) zu berücksichtigen. Als einmalige Chance für einen breiten Public-Health-Ansatz hält er das Vier-Milliarden-Programm für den Öffentlichen Gesundheitsdienst.

Als „ein total spannendes Projekt“ bewertet Thomas Isenberg, der für die SPD dem Berliner Abgeordnetenhaus angehört, den Präventionsindex. Für wünschenswert hält er es, den Index um zielgruppenspezifische Informationen anzureichern. Er fordert einen starken institutionellen Rahmen auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene zur Förderung einer Public-Health-Politik.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Der Kampf gegen HP-Viren ist ein Schwerpunkt der Initiative Vision Zero.

© Pornpak Khunatorn / Getty Images / iStock

Welt-HPV-Tag

Krebs verhindern: Jugend gegen HPV impfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

62 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025