Kommentar zur Medica

Schöpferischer Wettbewerb

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Wirkung eines wettbewerbsorientierten Wirtschaftssystems ließ sich in der vergangenen Woche einmal mehr bei der weltgrößten Medizinmesse, der Medica, wie durch ein Brennglas betrachten.

Zur Messe kommen in jedem Jahr Tausende von Ausstellern, die um die Aufmerksamkeit der Besucher buhlen. Entscheidend dafür sind innovative Produkte, die auf die aktuellen Bedürfnisse der Nutzer, also in erster Linie der Ärzte, Pfleger und Patienten, reagieren.

Zwei Beispiele: Die Versorgung auf dem Land ist gefährdet? Ein Hersteller entwickelt ein Spezialfahrzeug, das als rollende Arztpraxis einsetzbar ist. Die Behandlung von Ebola-Patienten erfordert Maßnahmen, um den direkten Kontakt zwischen Arzt/Pfleger und Patient zu vermeiden? Spezialbetten mit Filter und Unterdruck sowie Sensoren für Vitaldaten mit drahtloser Übertragungstechnik werden angeboten.

Welche dieser Produkte sich am Ende durchsetzen werden, weiß niemand im Vorfeld. Aber die innovativen Hersteller nutzen jede sich bietende Chance. Fortschritt durch Versuch und Irrtum im Wettbewerb - ein schöpferischer Prozess, der am Ende Ärzten, Pflegern, Krankenhäusern und Patienten zugutekommt: durch medizinischen Fortschritt und höheren Nutzen.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben