UN fordert mehr Unterstützung für Behinderte

NEU-ISENBURG (bee). Die Vereinten Nationen haben ihre Mitgliedsstaaten im Jahr 2006 dazu verpflichtet, mehr gegen die Diskriminierung von Menschen mit Behinderung zu tun. Deutschland hat zwei Jahre später ein Gesetz daraus geformt.

Veröffentlicht:

In der UN-Konvention werden die Staaten dazu aufgefordert, Menschen mit Behinderung besser zu unterstützen. Dabei geht es vor allem um Bildung, ein selbstbestimmtes Leben und den Zugang zu Gesundheitsdiensten.

In der Konvention verpflichten sich die Staaten, Menschen mit Behinderung eine "unentgeltliche und erschwingliche Gesundheitsversorgung in derselben Bandbreite und Qualität zur Verfügung zu stellen" wie den Menschen, die keine Behinderung haben. In Artikel 25 heißt es außerdem, dass die Staaten zusätzlich die Gesundheitsleistungen anbieten sollen, "die von Menschen mit Behinderung speziell wegen ihrer Behinderungen benötigt" werden. Auch den Gesundheitsberufen wird die Verpflichtung aufgelegt, die Menschen mit Respekt und Würde zu behandeln und zu betreuen.

Deutschland hat die Konvention im Dezember 2008 ratifiziert, Ende März ist sie in Kraft getreten. Als einen wichtigen Meilenstein bezeichnete die Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Karin Evers-Meyer (SPD), die Konvention. Sie fordert eine Gesundheitsversorgung, die Menschen mit Behinderungen nicht mehr diskriminiert.

Innerhalb der Bundesregierung ist das Gesundheits- wie auch das Ministerium für Arbeit und Soziales für Behinderte zuständig. Das Arbeitsministerium legt jedes Jahr einen Bericht zur Lage von Menschen mit Behinderung vor - der aktuelle Bericht sollte im März erscheinen, wird sich nun aber auf "Mitte des Jahres" verzögern.

Lesen Sie dazu auch: Das unbekannte Leben der Anderen "Ärzte sollten sich für die Betreuung von Behinderten öffnen" Weitere Berichte zum Ärztetag

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung