Hauptstadtkongress

Zwischen Eurokrise und Schuldenbremse

Veröffentlicht:

BERLIN. Die deutschen Krankenhäuser kämpfen mit großen Problemen. Viele leiden unter akuter Finanznot, und das Image ist oft schlecht. Die Frage ob zu viel und vor allem unnötig operiert wird, war in den vergangenen Wochen immer wieder Thema in der Öffentlichkeit.

Hinzu kamen die Skandale an Transplantationszentren. Auch macht der Ärztemangel vielen Häusern zu schaffen. Gute Ärzte zu finden wird vor allem in den wenig attraktiven Regionen ein immer größeres Problem.

Zudem stehen der Kliniklandschaft drastische Veränderungen bevor. Bis zum Jahr 2020 könnten 15 Prozent der jetzt noch aktiven Häuser verschwinden.

Ein Großteil der verbleibenden wird sich zu größeren Einheiten zusammenschließen - auf nationaler und auf regionaler Ebene. So lautete die Prognose der Autoren des "Krankenhaus Rating Report 2012 - Krankenhausversorgung am Wendepunkt?".

Auf dem Hauptstadtkongress präsentieren die Autoren nun ihre neuen Untersuchungen. Im Mittelpunkt der Analysen steht dieses Mal: Krankenhausversorgung zwischen Euro-Krise und Schuldenbremse.

Krankenhaus Rating Report 2013, Donnerstag 6. Juni, 11.30 bis 13.00

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung