100 000 Tote durch Schlangen

Veröffentlicht:

GENF (dpa/eis). Giftschlangen töten mindestens 100 000 Menschen im Jahr. Weltweit würden jährlich rund fünf Millionen Menschen von einer Giftschlange gebissen, berichtet die WHO. Die meisten Fälle mit schweren Konsequenzen ereigneten sich in armen, ländlichen Gebieten, und die Opfer seien in der Regel Frauen, Kinder und Bauern. Vielen Ländern mangele es an passenden Gegengiften sowie generell an der Kapazität, mit der Bedrohung fertig zu werden. Mit einem Ratgeber und einer weltweiten Datenbank für Gegengifte will die WHO die Behandlung bei Schlangenbissen verbessern.

Touristen werden nur selten von Giftschlangen gebissen. In einfachen Unterkünften in Entwicklungsländern sind jedoch Vorsichtsmaßnahmen zu empfehlen: schützende Kleidung (lange Hosen, gute Schuhe), keine Kleidung auf dem Boden deponieren, Taschenlampe für die Nacht.

Datenbank für Gegengifte www.who. int/bloodproducts/snakeantivenoms

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?