1000. Leber an Uniklinik Heidelberg transplantiert

HEIDELBERG (eb). Die 1000. Lebertransplantation am Universitätsklinikum Heidelberg hat einem erst vier Wochen alten Jungen das Leben gerettet. Am 18. Juni 1987 wurde in Heidelberg die erste Spenderleber übertragen. Vor allem in den vergangenen Jahren konnte das Transplantationsprogramm stark ausgebaut werden.

Veröffentlicht:

Bei der 1000. Lebertransplantation am Transplantationszentrum Heidelberg handelte es sich um einen aufwendigen Eingriff: Mit knapp vier Wochen war der kleine Finn Edelmann der bisher jüngste Patient des Zentrums und stellte deshalb besondere Anforderungen an die Chirurgen, Kinderärzte und Anästhesisten. Der Junge, der an einer unheilbaren, angeborenen Lebererkrankung litt, ist inzwischen wohlauf.

Seit 2003 gibt es am Uniklinikum Heidelberg ein spezielles Pädiatrisches Lebertransplantations-Programm des Zentrums: Hier arbeiten die Transplantationsexperten der Chirurgischen Uniklinik um Professor Dr. Jan Schmidt eng mit spezialisierten Kinderärzten des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Uniklinikum unter der Leitung von Dr. Guido Engelmann und Dr. Jochen Meyburg zusammen. Mit 10 Lebertransplantationen bei Kindern 2007 und bisher 8 Transplantationen 2008 nimmt Heidelberg eine führende Position im Süddeutschen Raum ein.

www.klinikum.uni-heidelberg.de/Transplantationszentrum.103682.0.html

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK erweitert Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?