HAE

2014 in Deutschland kein Erstickungsfall

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Von Oktober 2013 bis November 2014 gab es in Deutschland, wie im Jahr davor, keine Erstickungsfälle durch das Hereditäre Angioödem (HAE).

Das habe Professor Konrad Bork aus Mainz auf einer Tagung in Frankfurt berichtet, teilt das Unternehmen CSL Behring mit. Bork sehe darin ein Resultat langjähriger Aufklärung.

In einer Kohortenstudie mit 728 Patienten war die Sterblichkeit durch Asphyxie bei jenen mit (noch) unbekannter Diagnose neunmal höher als in der Gruppe mit bekannter Diagnose (63 vs. 7) (JACI 2012; 130: 692-7).

Infos finden Sie unter:www.angioedema.de, www.hae-erkennen.de, www.hae-info.net,, www.hae-notfall.de und www.schwellungen.de.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?