HAE

2014 in Deutschland kein Erstickungsfall

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Von Oktober 2013 bis November 2014 gab es in Deutschland, wie im Jahr davor, keine Erstickungsfälle durch das Hereditäre Angioödem (HAE).

Das habe Professor Konrad Bork aus Mainz auf einer Tagung in Frankfurt berichtet, teilt das Unternehmen CSL Behring mit. Bork sehe darin ein Resultat langjähriger Aufklärung.

In einer Kohortenstudie mit 728 Patienten war die Sterblichkeit durch Asphyxie bei jenen mit (noch) unbekannter Diagnose neunmal höher als in der Gruppe mit bekannter Diagnose (63 vs. 7) (JACI 2012; 130: 692-7).

Infos finden Sie unter:www.angioedema.de, www.hae-erkennen.de, www.hae-info.net,, www.hae-notfall.de und www.schwellungen.de.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung