Reaktorunfall

33 Jahre nach Tschernobyl Pilze immer noch verseucht

Veröffentlicht:

Salzgitter. Mehr als 33 Jahre nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl sind einige Wildpilze in Teilen Bayerns weiter mit radioaktivem Cäsium belastet. Das belegen Messungen des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) . Laut Bericht liegt die Belastung einiger Pilzarten bei bis zu 2400 Becquerel pro Kilogramm Frischmasse. Wie hoch die Belastung mit Cäsium-137 ist, schwankt aber sehr stark je nach Pilzart und von Standort zu Standort.

Besonders stark radioaktiv belastet sind unter anderem Semmelstoppelpilze, einige Schnecklinge und Maronenröhrlinge. Die höchsten Cäsiumgehalte wurden in außergewöhnlich stark belasteten kleineren Waldgebieten im Bayerischen Wald , im Donaumoossüdwestlich von Ingolstadt, im Berchtesgadener Land und in der Region Mittenwald ermittelt. Über diesen Gebieten gingen nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl Anfang Mai 1986 Gewitter nieder, erinnert das BfS in einer Mitteilung.

Das radioaktive Cäsium aus dem Niederschlag konnte sich dort in den Waldböden längere Zeit halten als beispielsweise auf Ackerböden und wird von einigen Pilzarten aus tiefer liegenden Bodenschichten aufgenommen. „Cäsium-137 hat eine Halbwertszeit von rund 30 Jahren, darum ist das aus Tschernobyl stammende Cäsium bisher erst etwa zur Hälfte zerfallen“, wird Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz, in der Mitteilung zitiert: „Aus Sicht des Strahlenschutzes sollte jede zusätzliche Strahlenbelastung minimiert werden. Im Extremfall enthält eine einzelne Mahlzeit dieser Pilze mehr Cäsium-137 als man mit anderen Lebensmitteln aus landwirtschaftlicher Produktion in einem ganzen Jahr zu sich nimmt.

Wer seine persönliche Strahlenbelastung so gering wie möglich halten möchte, sollte darum keine stark belasteten Pilzarten aus höher belasteten Regionen essen.“ Wer selbst gesammelte Pilze in üblichen Mengen isst (etwa bis 250 Gramm pro Woche), muss aber keine gesundheitlichen Folgen aufgrund der Radioaktivität befürchten. Wildpilze, die im Handel verkauft werden, dürfen den Grenzwert von 600 Becquerel pro Kilogramm Frischmasse nicht überschreiten. Dieser Grenzwert wurde nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl eingeführt, so das BfS. Seine Einhaltung werde von der amtlichen Lebensmittelüberwachung in Stichproben kontrolliert. Zuchtpilze wie der Austernseitling oder der Zuchtchampignon seien nicht radioaktiv belastet und könnten bedenkenlos gegessen werden. (bae)

Der Bericht steht zum Download bereit unter: www.bfs.de/pilzbericht

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

© [M] Privat; neirfy / stock.adobe.com; Fand / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Diabetiker mit Migrationshintergrund optimal versorgen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi Aventis
Abb. 1: Überlebenswahrscheinlichkeit von Patienten mit gutem Ernährungszustand durch häusliche parenterale Ernährung und von Patienten mit moderater/vermuteter bzw. schwerer Mangelernährung (modifiziert nach [13])

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [13]

Mangelernährung bei Tumorpatienten

Ernährungsscreening und -beratung für jeden Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung