Blutgerinnung

ASS – Risikogen beeinflusst die Wirkung

Berliner Forscher haben herausgefunden, bei welchen Patienten ASS weniger gut die Blutgerinnung hemmt.

Veröffentlicht:

BERLIN. Forscher des Deutschen Zentrums für Herz-KreislaufForschung am Deutschen Herzzentrum München haben ein Risikogen identifiziert, das die blutgerinnungshemmende Wirkung von ASS verringert und die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Gefäßverschlusses oder gar Todes durch Herzinfarkt erhöht. Das betreffe vor allem Patienten mit Stents, teilt das Zentrum mit.

Für diese Patienten seien bekanntermaßen Blutgerinnsel ein großes Problem nach Einsetzen des Stents, die ihn erneut verstopfen. Vorbeugend erhalten die Patienten deshalb ja ASS und einen Adenosin Diphosphat (ADP)Rezeptor-Antagonisten, meistens Clopidogrel.

Die Wissenschaftler fanden heraus, dass Menschen, die eine Variante im Gen GUCY1A3 tragen, nicht so gut auf die Gabe von ASS ansprechen. Auch nachdem sie dieses Medikament genommen hatten, klumpten ihre Blutplättchen stark zusammen.

Nach dem Setzen eines Stents in den Herzkranzgefäßen hätten die Risikogen-Träger daher auch ein höheres Risiko für einen erneuten Gefäßverschluss oder sogar einen Tod durch Herzinfarkt (Cardiovasc Res 2019; online 14. Februar).

Für die Studie wurden Blutproben von knapp 1800 Patienten daraufhin untersucht, ob die Genvariante GUCY1A3 vorliegt und wie die Blutplättchen der Patienten auf die Gabe von ASS reagieren.

Die Ergebnisse wurden dann mit Daten aus drei Registern bezüglich des Auftretens eines erneuten Gefäßverschlusses oder Herzinfarktes abgeglichen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?