Abruptes Absetzen von Opioiden kann Schmerz verstärken

Veröffentlicht:

WIEN (mar). Wird eine Opioidtherapie abrupt beendet, kann dies eine opioidinduzierte Hyperalgesie (OIH), also eine gesteigerte Schmerzempfindlichkeit, auslösen. Ein Forscherteam um Professor Jürgen Sandkühler vom Zentrum für Hirnforschung der Universität Wien hat nun im Tiermodell herausgefunden, dass dies auf eine anhaltende verstärkte Erregungsübertragung (Langzeitpotenzierung, LTP) an den ersten Synapsen im Rückenmark zurückzuführen ist (Science 325, 2009, 207).

Dabei kommt es zu einer Aktivierung von NMDA-Rezeptoren und einer Erhöhung der Kalziumionen-Konzentration in den postsynaptischen Neuronen. Bislang war bekannt, dass eine LTP etwa bei der Chronifizierung von Schmerzen (Schmerzgedächtnis) eine Rolle spielt. Die Forscher haben zudem gezeigt, dass sich die LTP verhindern lässt, wenn Opioide nicht abrupt abgesetzt werden, sondern die Opioiddosierungen langsam vermindert werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung