Adalimumab bewährt sich bei Psoriasis

DRESDEN (grue). Der Antikörper Adalimumab ist bei mittelschwerer und schwerer Schuppenflechte wirksamer als Methotrexat. Bereits im ersten Monat bessert sich der Hautbefund um fast 60 Prozent. Mit der erweiterten Zulassung wird zum Jahreswechsel gerechnet.

Veröffentlicht:

Adalimumab (Humira®) ist bereits zur Therapie bei Rheumatoider Arthritis, Psoriasis-Arthritis und ankylosierender Spondylitis zugelassen. Der humane monoklonale TNF-alpha-Antikörper wird alle 14 Tage subkutan injiziert. Damit wurden in einer dreiarmigen Studie Patienten mit Psoriasis vulgaris behandelt.

Es sei der erste direkte und Placebo-kontrollierte Vergleich zweier Psoriasis-Medikamente, sagte Professor Michael Sticherling in Dresden. Auf Adalimumab 40  mg sprachen acht von zehn Patienten an. Ihr Hautbefund besserte sich innerhalb von vier Monaten um mindestens 75 Prozent (PASI-75-Response), wie der Kollege aus Erlangen berichtete.

Mit Methotrexat erreichten das 36 Prozent, mit Placebo 19 Prozent der Patienten. "Mit Adalimumab besserte sich der Hautzustand schon nach den ersten zwei Injektionen um durchschnittlich 57 Prozent", so Sticherling bei einer Veranstaltung von Abbott. "Der schnelle Wirkeintritt und die gute Verträglichkeit machen Adalimumab zu einer Option für Patienten, die erheblich unter der Schuppenflechte leiden." Das sind etwa ein Drittel der Patienten.

Eine Langzeittherapie mit dem Antagonisten stabilisiere den Hautbefund, so Sticherling. Das belegt eine Studie, in der Patienten die Arznei fast ein Jahr erhielten. Sie erzielten damit ein besseres Ergebnis als jene, die nach acht Monaten zu Placebo wechselten. "Kontinuierliche Therapie und ständige Betreuung sind bei schwerer Psoriasis besonders wichtig", so Sticherling. Das gelte auch für PUVA oder Ciclosporin, die ähnlich erfolgreich seien wie die Biologicals.

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hidradenitis suppurativa

Acne inversa: Wie behandeln?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?