Einmaltherapie verscheucht den Fußpilz

DRESDEN (grue). Die Einmalbehandlung mit Terbinafin in einer neuen Galenik als Lösung beseitigt Fußpilz. Und sie mindert das Risiko für eine erneute Infektion mit Dermatophyten.

Veröffentlicht:

Die einprozentige Terbinafin-Lösung für die Einmalbehandlung bei Fußpilz wird als Lamisil® Once angeboten. Das Antimykotikum sei in der neuen Galenik ebenso wirksam wie als Salbe, Spray oder Gel, so Professor Hans-Christian Korting in Dresden. "Die Einmaltherapie mit Terbinafin lindert Tinea pedis mindestens so gut wie andere topische Präparate", so der Dermatologe aus München.

In Studien verschwand der Pilz bei 63 Prozent der Patienten, der Hautausschlag ging bei 66 Prozent vollständig zurück. "Die Rückfallrate drei Monate nach erfolgreicher Therapie betrug nur 13 Prozent", sagte Korting bei einem Symposium des Unternehmens Novartis Consumer Health. Mit Placebo dagegen gelang das nur bei 14 von 83 Patienten, jeder fünfte hatte eine Re-Infektion.

Mit der verschreibungsfreien Terbinafin-Lösung in der 4 g-Packung werden beide Füße behandelt: Zehen, Zehenzwischenräume, Fußsohlen und Fußkanten. Es bildet sich ein transparenter adhäsiver Film, aus dem der Wirkstoff schnell und anhaltend freigesetzt wird.

In der oberen Hautschicht sei das Antimykotikum bis zu 13 Tage in ausreichend hoher Konzentration nachweisbar, sagte der Hautarzt. Die Patienten können ihre Füße bereits 24 Stunden nach der Applikation waschen. "Die Behandlung beider Füße erleichtert die richtige Anwendung. Herkömmliche Präparate werden oft zu sparsam aufgetragen", sagte Korting. Es sollten auch die Stellen eingerieben werden, die kaum sichtbar infiziert sind.

Interdigitalmykosen treten bevorzugt zwischen viertem und fünftem Zeh auf. Der Pilz geht häufig auf den anderen Fuß über. Als fungizides Mittel töte Terbinafin die Dermatophyten zuverlässig ab, so Korting.

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?