Infoplattform für Patienten mit Schuppenflechte

DRESDEN (grue). Unter dem Titel "Aktion Hautfreiheit" steht für Patienten mit Schuppenflechte im Internet eine neue Info- und Kommunikationsplattform zur Verfügung.

Veröffentlicht:

"Die Infoplattform hilft Patienten, den Schweregrad ihrer Krankheit selbst abzuschätzen", berichtete Professor Thomas Luger in Dresden. "Sie erfahren mehr über Therapie-Optionen und können sich mit einem Fragenkatalog auf das Arztgespräch vorbereiten."

Darauf hat Luger bei einer Veranstaltung des Unternehmens Merck Serono hingewiesen, das die Aktion organisiert hat. Der Bedarf sei groß, sagte der Arzt aus Münster. Viele Patienten seien durch die Hautausschläge und die Hygiene- und Therapieprozeduren in der Lebensqualität stark eingeschränkt. Fast ein Drittel der Patienten ist zudem mit der Behandlung unzufrieden.

Luger erinnerte daran, dass schwere Formen der Krankheit langfristig einer systemischen Therapie bedürfen. Nach Ausschöpfung anderer Substanzen kämen Biologicals in- frage, zum Beispiel Efalizumab (Raptiva®).

Für eine Dauertherapie nur mit Biologicals stimmte der Dermatologe Thomas Rosenbach aus Osnabrück bei richtiger Indikation (mittelschwere bis schwere therapierefraktäre Psoriasis). Professor Wolf-Henning Boehncke aus Frankfurt jedoch favorisierte eine Behandlung, bei der auch andere systemische Psoriasis-Medikamente zum Zug kommen.

Weitere Infos im Internet: www.aktion-hautfreiheit.de

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?