Adalimumab wirkt auch nach der Ersttherapie

BERLIN (gvg). Der TNF-alfa-Blocker Adalimumab lindert bei den meisten Patienten mit rheumatoider Arthritis auch dann noch die Beschwerden, wenn die Betreffenden zuvor schon mit einem anderen Biological behandelt worden sind.

Veröffentlicht:

Dies ist das Ergebnis der ReAct (Research in Active rheumatoid arthritis)-Studie. Hierbei handelt es sich um eine Anwendungsbeobachtung mit bisher mehr als 2000 Patienten, die vor kurzem beim Europäischen Rheumatologenkongreß (EULAR) in Berlin vorgestellt worden ist. Bei einer Behandlung mit Adalimumab (Humira®) nahm die Symptomatik der rheumatoiden Arthritis bei zwei Dritteln der Patienten, die bereits zuvor andere Anti-TNF-alfa-Präparate erhalten hatten, um mindestens 20 Prozent ab (ACR-20-Response). Eine mindestens 50prozentige Verbesserung (ACR 50) gab es bei einem Drittel dieser Patienten.

Das seien ähnlich hohe Erfolgsraten wie bei denjenigen Patienten mit rheumatoider Arthritis, die bisher noch keine Biological-Behandlung gehabt hatten, sagte der Studienleiter Professor Gerd-Rüdiger Burmester von der Charité in Berlin bei einer Veranstaltung des Unternehmens Abbott. Auch bei den Fragebögen zur Lebensqualität und bei standardisierten Messungen der Krankheitsaktivität (DAS-Score) war das Abschneiden in beiden Behandlungs-Gruppen, also mit oder ohne zuvor unbefriedigender Biological-Therapie, ähnlich.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung