"Äpfel mit Birnen verglichen"

Veröffentlicht:

DRESDEN (Rö). Noch einmal das Thema Insulin glargin und Krebsrisiko hat in einer Publikation Professor Gerhard Ehninger von der Universität Dresden beleuchtet (The Oncologist 14, 2009, 1169).

Er kommt zu dem Schluss, dass die Publikation der Autoren L. G. Hemkens et al dazu (Diabetologia 52, 2009, 1732) wegen des Fehlens von Informationen über bedeutende Risikofaktoren für Krebs wie Body-Mass-Index und Rauchgewohnheiten, dem Vergleich zwischen zwei sehr unterschiedlichen Gruppen von Patienten und der Verwendung von höchst fraglichen statistischen Methoden ein Beispiel dafür ist, was passiert, wenn Äpfel und Birnen verglichen werden.

Ehninger erinnert noch einmal daran, dass die Studiendaten von Hemkens' primär eine niedrigere Krebsrate bei Insulin glargin im Vergleich zu Human-Insulin ergeben haben. Erst eine dosisangepasste Analyse hatte diese Relation herumgedreht. Wie der Krebsspezialist jetzt erläutert hat, hat die Anpassung an die mittleren verbrauchten Insulinmengen dazu geführt, dass das Krebsrisiko bei Insulin glargin im Vergleich zu Humaninsulin systematisch zu hoch angesehen wurde, weil die unterschiedlichen Spiegel des noch vorhandenen endogenen Insulins zwischen den Gruppen nicht berücksichtigt wurden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung