PRÄVENTION

Aktion "Gemeinsam gegen Aids" stärkt Prävention

Bei der Prävention von HIV-Infektionen durch gute Aids-Aufklärung war Deutschland erfolgreich, wie die niedrige Rate von HIV-Infektionen im Vergleich zu anderen Ländern belegt. Damit das auch so bleibt, wurde die gemeinsame Aufklärungskampagne "Gemeinsam gegen Aids" gestartet.

Veröffentlicht:

Mit der Gemeinschaftsaktion möchten die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, die Deutsche Aids-Hilfe und die Deutsche Aids-Stiftung besonders die Prävention bei Jugendlichen stärken. Denn immer mehr Jugendliche in Deutschland gehen davon aus, die HIV-Infektion sei heilbar, betont Dr. Elisabeth Pott, die Direktorin der Bundeszentrale.

International sind die Erfolge von Aids-Aufklärung und Prävention von HIV-Infektionen bescheidener. Erfolge gibt es erst punktuell.

Über einige bemerkenswerte Trends zum Rückgang der HIV-Prävalenz  berichtet UNAIDS in ihrem aktuellen Bericht. Dies gilt in Afrika südlich der Sahara für die Länder Kenya und Zimbabwe und auch für Burkina Faso.

Ähnliche Erfolge wurden auch in Haiti und in anderen Ländern der Karibik erreicht. Hier wurde nicht einfach auf das Ziel eines konsequenteren Kondom-Gebrauches gesetzt. Sondern zu den Verhaltensänderungen gehörten auch weniger Partner und bei der Aufklärung Jugendlicher der spätere Beginn der sexuellen Partnerschaft.

Musterbeispiele für Südostasien sind Kambodscha und und Thailand. Hier hat sich der Rückgang der HIV-Prävalenz fortgesetzt.

Für viele Gegenden im südlichen Afrika sind jedoch neue Konzepte gegen die HIV-Ausbreitung nötig. In diesen Regionen ist eine Verhaltensänderung offenbar besonders schwierig zu etablieren.

Dort wird auf neue Präventions- Konzepte gesetzt, die auf der Welt-Aids-Konferenz in Toronto in Kanada diskutiert worden sind. Eines der Konzepte betrifft die Entwicklung von Mikrobiziden. Sie werden in der Vagina als Gel angewandt. In der klinischen Entwicklung ist aber auch ein Vaginalring, der ein Medikament gehen HIV über mehrere Wochen freisetzt. (Rö)

Lesen Sie dazu auch: "Wir übernehmen Verantwortung für uns selbst und andere" Große Wirkstoff-Palette sichert Therapie-Erfolg HIV in Kürze HIV in Zahlen

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Bericht von EU-Behörde

Europa verfehlt Teilziele im Kampf gegen HIV und Hepatitis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken