Selbsthilfevereinigung PRO RETINA

Aktionswoche zu Makula-Degeneration startet am Samstag

Ältere Menschen, die zum Beispiel über verschwimmende Buchstaben beim Lesen berichten, können unter Altersabhängiger Makula-Degeneration leiden. Eine „unbekannte Volkskrankheit“, sagt Franz Badura, Vorstand von PRO RETINA.

Elisabeth KerlerVon Elisabeth Kerler Veröffentlicht:
Gesundes Auge, gutes Sehen – das steht im Fokus der Aktionswoche zu AMD von PRO RETINA Deutschland e.V.

Gesundes Auge, gutes Sehen – das steht im Fokus der Aktionswoche zu AMD von PRO RETINA Deutschland e.V.

© lpictures / stock.adobe.com

Bonn. Um auf die Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) aufmerksam zu machen, organisiert die Selbsthilfevereinigung PRO RETINA Deutschland e.V. zum achten Mal eine Aktionswoche mit Veranstaltungen. Diese finden zum Teil in Präsenz, digital oder hybrid statt. Die Woche beginnt am Samstag, den 20. November, und dauert bis 27. November. Bei der AMD handle es sich um eine unbekannte Volkskrankheit, ordnete Franz Badura aus dem Vorstand von PRO RETINA bei der Pressekonferenz am Mittwoch zum baldigen Start der Aktionswoche ein.

Mehr zur Aktionswoche hier

Bei AMD wird zwischen einer trockenen und einer feuchten Form unterschieden. Bei der trockenen Form gibt es derzeit – im Unterschied zur feuchten Form – keine Therapiemöglichkeit. Patienten mit feuchter AMD berichteten häufig darüber, dass gerade Linien verbogen, Farben blasser, Worte verschwommen und Buchstaben zu hüpfen scheinen, oder auch, dass das zentrale Blickfeld leer, grau oder sogar fast schwarz werde, erinnerte Dr. Peter Heinz, Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. bei der Pressekonferenz zum Start der Aktionswoche. Manchmal sei nur ein Auge betroffen – dann bemerkten die Patienten die Symptome im Alltag zunächst nicht, was die Diagnose verzögere.

Ein Hilfsmittel bei der Diagnostik sei der Amsler-Gitter-Test: Hierbei handelt es sich um ein Gitter mit einem schwarzen Punkt in der Mitte. Personen mit feuchter AMD sehen hier gebogene Linien statt gerader, da sich durch undichte Gefäße Flüssigkeit unter der Netzhaut sammelt. Das habe zur Folge, dass sich die Netzhaut abhebe und das Sehen verzerrt, erklärte Dr. Sandra Jansen, Fachreferentin und Leiterin des Patientenregisters von PRO RETINA Deutschland e.V. auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“.

Amsler-Gitter: ein Test zur Selbstkontrolle.

Amsler-Gitter: ein Test zur Selbstkontrolle.

© PRO RETINA Deutschland e.V.

Ein Beispiel, wie das Amsler-Gitter für einen Patienten mit einem frühen Stadium der feuchten AMD aussehen kann.

Ein Beispiel, wie das Amsler-Gitter für einen Patienten mit einem frühen Stadium der feuchten AMD aussehen kann.

© PRO RETINA Deutschland e.V.

Amsler-Gitter-Test

Zur Durchführung des Tests zur Selbstkontrolle wird die Abbildung des Amsler-Gitters in bequemer Lesedistanz gehalten und – gegebenenfalls mit der üblicherweise getragenen Sehhilfe – angeschaut. Dabei sollte auch ein Auge abgedeckt werden, sodass man beide Augen getrennt voneinander überprüfen kann. Erscheinen die Linien des Netzes verzerrt, verschwommen, unscharf oder schlagen Wellen, könnte das ein erster Hinweis auf AMD sein.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Katarakt und Frakturrisiko

Bei klarer Sicht bleiben wohl auch Knochen eher heile

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?