Selbsthilfevereinigung PRO RETINA
Aktionswoche zu Makula-Degeneration startet am Samstag
Ältere Menschen, die zum Beispiel über verschwimmende Buchstaben beim Lesen berichten, können unter Altersabhängiger Makula-Degeneration leiden. Eine „unbekannte Volkskrankheit“, sagt Franz Badura, Vorstand von PRO RETINA.
Veröffentlicht:
Gesundes Auge, gutes Sehen – das steht im Fokus der Aktionswoche zu AMD von PRO RETINA Deutschland e.V.
© lpictures / stock.adobe.com
Bonn. Um auf die Altersabhängige Makula-Degeneration (AMD) aufmerksam zu machen, organisiert die Selbsthilfevereinigung PRO RETINA Deutschland e.V. zum achten Mal eine Aktionswoche mit Veranstaltungen. Diese finden zum Teil in Präsenz, digital oder hybrid statt. Die Woche beginnt am Samstag, den 20. November, und dauert bis 27. November. Bei der AMD handle es sich um eine unbekannte Volkskrankheit, ordnete Franz Badura aus dem Vorstand von PRO RETINA bei der Pressekonferenz am Mittwoch zum baldigen Start der Aktionswoche ein.
Mehr zur Aktionswoche hier
Bei AMD wird zwischen einer trockenen und einer feuchten Form unterschieden. Bei der trockenen Form gibt es derzeit – im Unterschied zur feuchten Form – keine Therapiemöglichkeit. Patienten mit feuchter AMD berichteten häufig darüber, dass gerade Linien verbogen, Farben blasser, Worte verschwommen und Buchstaben zu hüpfen scheinen, oder auch, dass das zentrale Blickfeld leer, grau oder sogar fast schwarz werde, erinnerte Dr. Peter Heinz, Vorsitzender des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands e.V. bei der Pressekonferenz zum Start der Aktionswoche. Manchmal sei nur ein Auge betroffen – dann bemerkten die Patienten die Symptome im Alltag zunächst nicht, was die Diagnose verzögere.
Ein Hilfsmittel bei der Diagnostik sei der Amsler-Gitter-Test: Hierbei handelt es sich um ein Gitter mit einem schwarzen Punkt in der Mitte. Personen mit feuchter AMD sehen hier gebogene Linien statt gerader, da sich durch undichte Gefäße Flüssigkeit unter der Netzhaut sammelt. Das habe zur Folge, dass sich die Netzhaut abhebe und das Sehen verzerrt, erklärte Dr. Sandra Jansen, Fachreferentin und Leiterin des Patientenregisters von PRO RETINA Deutschland e.V. auf Nachfrage der „Ärzte Zeitung“.

Amsler-Gitter: ein Test zur Selbstkontrolle.
© PRO RETINA Deutschland e.V.

Ein Beispiel, wie das Amsler-Gitter für einen Patienten mit einem frühen Stadium der feuchten AMD aussehen kann.
© PRO RETINA Deutschland e.V.
Amsler-Gitter-Test
Zur Durchführung des Tests zur Selbstkontrolle wird die Abbildung des Amsler-Gitters in bequemer Lesedistanz gehalten und – gegebenenfalls mit der üblicherweise getragenen Sehhilfe – angeschaut. Dabei sollte auch ein Auge abgedeckt werden, sodass man beide Augen getrennt voneinander überprüfen kann. Erscheinen die Linien des Netzes verzerrt, verschwommen, unscharf oder schlagen Wellen, könnte das ein erster Hinweis auf AMD sein.