Aku-Taping bei Schmerz und Darmproblemen

DÜSSELDORF (ner). Eine neue Taping-Methode zur Behandlung von Schmerzpatienten, aber auch bei internistischen Problemen hat der Kieler Allgemeinarzt Dr. Hans U. Hecker bei der Medica in Düsseldorf vorgestellt. Aku-Taping orientiert sich an den Prinzipien der Chinesischen Medizin.

Veröffentlicht:

"Aku-Taping ist eine Weiterentwicklung des Kinesio-Tapings, welches durch den japanischen Arzt Kenzo Kase in den 70er Jahren entwickelt worden ist", sagte Hecker zur "Ärzte Zeitung". Werden beim klassischen Taping starre Tape-Verbände benutzt, um ein Gelenk zu fixieren, wird beim Aku-Taping mit dehnbaren Tapes gearbeitet, die über die Bewegung wirken sollen.

Die Tapes werden entsprechend den Regeln der Akupunktur und der Chinesischen Medizin auf vorgedehnte Hautareale geklebt, etwa dorsalseitig über das Handgelenk in Palmarflexion. Bei Bewegung würden die Strukturen unter der Haut, also auch entsprechende Akupunktur-Punkte, gereizt, so Hecker. Damit erweitere sich das Indikationsspektrum im Vergleich zum überwiegend schmerzbezogenen Kinesio-Taping.

So bewirkt nach Angaben von Hecker die Reizung der Akupunktur-Punkte "Dünndarm 3" eine deutliche Detonisierung der Schulter-Nacken-Muskulatur, "Dickdarm 4" wirkt bei allgemeinen Schmerzzuständen. Der Allgemeinarzt setzt das Verfahren aber auch als unterstützende Maßnahme etwa bei Obstipation, Colon irritabile oder Asthma ein.

Ob Aku-Taping tatsächlich durch das Akupunkter-Prinzip wirkt, ist unklar. Bei Bewegung wird durch die Tapes auch eine Art Bindegewebsmassage erreicht und es werden Mechanorezeptoren gereizt. Zudem ist die Aktivierung des dermato-viszeralen Reflexbogens denkbar.

Weitere Infos finden Sie im Internet: www.akutaping.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sterile Knochenentzündungen

Chronische nicht-bakterielle Osteitis: Erstmals Empfehlungen formuliert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?