Alendronat schneidet bei Vergleich gut ab

Veröffentlicht:

WIESBADEN (djb). Alendronat und Risedronat reduzieren bekanntlich den erhöhten Knochenumsatz bei Frauen mit Osteoporose in der Postmenopause, steigern die Knochenmineraldichte und verringern das Frakturrisiko signifikant. Die beiden Substanzen unterscheiden sich jedoch in ihrer antiresorptiven Potenz, wie Vergleichsstudien ergeben haben.

In FACT (Fosamax Actonel Comparison Trial) sei nach sechs und zwölf Monaten unter Alendronat (Fosamax®) die Knochendichte an allen Meßpunkten signifikant stärker gestiegen als mit Risedronat, sagte Professor Walter Schunack aus Berlin bei einem MSD-Symposium in Wiesbaden.

Am Hüfttrochanter betrug der Unterschied nach einem Jahr 67 Prozent (3,4 Prozent Zuwachs versus 2,1 Prozent), am Schenkelhals 80 Prozent (1,6 versus 0,9 Prozent), an der Lendenwirbelsäule 45 Prozent (3,7 versus 2,6 Prozent).

Mit Alendronat nahm bei signifikant mehr Frauen die Dichte um mindestens drei Prozent (51 versus 41 Prozent) und um mindestens fünf Prozent (31 versus 20 Prozent) am Hüfttrochanter zu. Auch Knochenabbaumarker wurden unter Alendronat stärker gesenkt.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?