Kommentar zum Thema Alkohol im Alter

Alkoholprävention bleibt wichtig

Zwar scheinen geringe Mengen Alkohol dem Hirn nicht zu schaden, sondern wohl sogar die Nervenzellen auf Trab zu halten. Aber wiegt dies Probleme wie das Suchtpotenzial oder die erhöhte Unfallgefahr auf?

Thomas MüllerVon Thomas Müller Veröffentlicht:

Es sind Studien, die Präventionsmedizinern sicher schwer im Magen liegen: Alkohol in Maßen genossen scheint nicht nur das kardiovaskuläre Risiko zu senken, sondern auch die Nervenzellen auf Trab zu halten. Immer mehr Studien finden auch für die Kognition eine J-förmige Verlaufskurve: Etwas Alkohol ist besser als keiner und besser als viel.

Konterkarieren solche Studien nun die Präventionsbemühungen vieler Suchtmediziner? Nein, das tun sie sicher nicht, denn niemand wird deswegen den Genuss von Alkohol empfehlen, dazu sind die möglichen positiven Effekte zu gering und die Risiken zu hoch, zudem liefern die Studien nur Assoziationen und keine Belege für einen Nutzen von Alkohol. Ein moderater Alkoholkonsum lässt sich kaum von anderen Lebensstilfaktoren trennen. Was da wie viel zu einem reduzierten Risiko beiträgt, bleibt offen.

Lesen sie auch

Allerdings sollte auch niemand den Fehler begehen, solche Studien aufgrund ihrer Unzulänglichkeiten als irrelevant zu betrachten, weil sie gerade nicht zur eigenen politischen Agenda passen. Dies geschieht leider viel zu oft. Umgekehrt wurden in den vergangenen Jahren immer wieder halbseidene Explorationsstudien zu Belegen für die Schädlichkeit bestimmter Substanzen hochgejazzt, die keiner seriösen statistischen Prüfung standhalten. Dies trifft vor allem auf Cannabis zu.

Wenn selbst Fachgesellschaften wie die Kardiologengesellschaft ESC auf solche Studien verweisen, stehen dahinter wohl eher politische als wissenschaftliche Motive. Diese schadet jedoch dem Ansehen der medizinischen Forschung, die neue Erkenntnisse gewinnen und nicht Wunschdenken bestätigen sollte.

Klar zu trennen ist daher die wissenschaftliche Evidenz von den daraus ableitbaren Empfehlungen, die durchaus politisch motiviert sein können: Es gibt genügend Gründe, vor Alkohol zu warnen – das Suchtpotenzial, die erhöhte Unfallgefahr, das Risiko für Gewalttaten. Auch wenn geringe Mengen Alkohol dem Hirn nicht schaden, durch diese Erkenntnis ändert sich nichts an den anderen Problemen.

Schreiben Sie dem Autor: thomas.mueller@springer.com

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne „Aufgerollt“ – No. 30

Gute Drogen, schlechte Drogen

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?

Lesetipps
Schneider-Rathert

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung