Kommentar

Allergieprävention à la Naturvolk

Von Werner Stingl Veröffentlicht:

Die Frage, wie lange Kinder ausschließlich zu stillen sind und ab wann wie welche Beikost zugefüttert werden sollte, wurde in den letzten Jahren immer wieder kontrovers diskutiert. Um hier eine Antwort zu finden, könnte vor allem auch hilfreich sein, zu ergründen, welche Vorgaben uns die Evolution mitgegeben hat.

Diesbezüglich lohnt ein Blick auf Naturvölker. Trotz erheblicher ethnischer, habitueller, klimatischer und sonstiger Unterschiede fallen dabei zwei Gemeinsamkeiten auf. Erstens: Es wird zwar bis zu mehreren Jahren gestillt, aber nicht ausschließlich, denn es wird bereits nach wenigen Monaten Beikost zugefüttert. Zweitens: Die Beikost wird zunächst vorgekaut serviert. Wäre denkbar, dass diese auch bei Primaten und vielen anderen Säugetieren verbreitete Mund-zu-Mund-Fütterung die an den Nachwuchs weitergereichte Nahrung nicht nur mit elterlichen Immunfaktoren wie etwa sekretorischem IgA, sondern auch mit elterlichen Toleranzfaktoren anreichert und sie so verträglicher macht. Ob es sich lohnt, in diese Richtung weiterzudenken, darüber könnte vielleicht schon ein einfacher In-vitro-Versuch Aufschluss geben, der untersucht, wie sich das allergene beziehungsweise immunogene Potenzial eines bestimmten Nahrungsmittels durch gründliches Kauen und Einspeicheln verändert.

Lesen Sie dazu auch: Mehr Immuntoleranz, weniger Allergien

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?