Patientengespräch

Angaben auch hinterfragen!

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Angaben auch hinterfragen!

© Michaela Illian

Kommunikation mit Patienten ist essenziell – aber im Sinne der Patientensicherheit gehört dazu auch, nicht jede Selbstauskunft zur Krankengeschichte ungeprüft zu glauben. Im Sinne der Patientensicherheit muss man das Anamnesegespräch auch dazu nutzen, manche Angaben, etwa die zu einer Penicillinallergie, zu hinterfragen und der Aussage "Ich reagiere auf Penicillin allergisch!" diagnostisch nachzugehen.

Wenn ein Patient angibt, die letzte Erfahrung mit einer solchen Immunreaktion, etwa einen Exanthem, vor mehr als zehn Jahren gemacht zu haben, sollte man hellhörig werden und das überprüfen.

Dadurch kann man ihn einerseits vor schweren unerwünschten Reaktionen bewahren, aber andererseits auch die Chance erhöhen, durch eine Auswahl an Penicillinen die künftige Antibiotikatherapie effektiver gestalten zu können.

Geschätzt etwa zehn Prozent der Menschen in Deutschland geben an, eine Allergie gegen Penicillinantibiotika zu haben. Wenn aber eine aktuelle Schätzung australischer Ärzte auch für Deutschland zutrifft, sind tatsächlich nur ein Prozent davon betroffen.

Das verdeutlicht, wie sehr die Penicillinanwendung ohne wirklichen Grund ungenutzt bleibt. Nachfragen und überprüfen könnte helfen, diesen Schatz zu heben.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?