Ansätze zur kausalen Therapie bei Typ-2-Diabetes

Exenatide normalisiert klassische Störungen bei Typ-2-Diabetes.

Veröffentlicht:

Kein anderes Antidiabetikum hat den Wirkansatz von Exenatide (Byetta®), hat Professor Baptist Gallwitz aus Tübingen berichtet. Das Inkretin-Mimetikum regeneriert die bei Typ-2-Diabetes gestörte physiologische Wirkung des Darmhormons GLP-1:

  • es verstärkt die bedarfsgerechte Insulinsekretion der Betazellen,
  • es hemmt gesteigerte Glukagonsekretionen der Pankreas-Alphazellen,
  • es fördert die Wiederherstellung der ersten Phase der Insulinantwort, die postprandiale Blutzuckerspitzen besonders effizient senkt,
  • es verlangsamt die Magenentleerung, und beschleunigt auf ZNS-Ebene die Sättigung.

Exenatide verbessere so die Blutzuckereinstellung und unterstütze die Gewichtsabnahme, betonte Gallwitz auf einer Veranstaltung von Lilly Deutschland. Viele Typ-2-Diabetiker empfänden praktisch kein Sättigungsgefühl mehr, sagte er weiter. Gewicht abzunehmen sei daher oft der schwierigste Therapiebaustein. Die potenziell antiadipöse Wirkung hätten andere Inkretin-basierte Therapien nicht. Gallwitz stellte Studiendaten vor, nach denen Patienten unter dem DPP-4 Hemmer Sitagliptin bei freier Auswahl von einem Büffet mehr Kalorien zu sich nahmen als Patienten unter Exenatide.

Wie sehr sich dies dauerhaft aufs Gewicht schlagen kann, belegen klinische Daten: Patienten unter Exenatide nahmen binnen drei Jahren im Mittel 5 Kilogramm ab, DPP-4-Hemmer wirkten hingegen gewichtsneutral. "Pharmakologisch werden mit Exenatide acht- bis zehnfach höhere Wirkspiegel erzielt, DPP-4-Hemmer erhöhen die GLP-1-Spiegel lediglich um das zwei- bis dreifache", sagte Gallwitz. Daher wirke das Inkretin-Mimetikum auch noch in einem späten Diabetes-Stadium. (ej)

Lesen Sie dazu auch: Viele Diabetiker wissen nicht viel über das HbA1c Bedarfstherapie bei ED reicht Gilt noch die Forderung nach strikter Stoffwechselkontrolle? Antidepressivum lindert Schmerz

Lesen Sie dazu kurz notiert: Benfotiamin plus Alpha-Liponsäure schützen Geschulte Diabetiker haben bessere Werte Fortbildungsreihe für Hausärzte Metformin wirkt zusätzlich zu Insulin günstig Diabetes-Fortbildung im Juli in Salzburg

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?