Antidepressivum stillt Juckreiz bei Leberkranken

DALLAS (hsr). Hautjucken, das durch gestaute Galle verursacht wird, scheint mit Sertralin langfristig gelindert werden zu können. Dieser jetzt erstmals bei Patienten mit primärer biliärer Zirrhose (PBC) beobachtete Effekt des Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmers stützt die Bedeutung serotonerger Nervenfasern bei der Wahrnehmung von Juckreiz.

Veröffentlicht:

Generalisierter Pruritus bei cholestatischen Lebererkrankungen bereitet, wie Dr. Jeff Browning und seine Mitarbeiter berichten, mit der üblichen Medikation immer wieder therapeutische Probleme. Die US-Gastroenterologen von der Universität von Texas in Dallas haben, angeregt durch erste positive Erfahrungen mit Sertralin bei Patienten der Autoimmunerkrankunge und Juckreiz, 40 PBC-Kranke in eine Studie aufgenommen (AJG 98, 2003, 2736). Zehn Patienten wurden zusätzlich zur Standardmedikation bei primärer biliärer Zirrhose - also mit den Medikamenten Ursodeoxycholsäure, Methotrexat und Colestyramin - über mindestens sechs Monate mit durchschnittlich täglich 75 Milligramm Sertralin behandelt.

Drei PBC-Patienten, so ergab die Auswertung der klinischen Studie, klagten weder vor noch nach der ein- bis fünfjährigen Behandlung mit Sertralin über Pruritus. Nur ein Patient sprach auf das Antidepressivum überhaupt nicht an. Bei sechs Patienten - das sind 86 Prozent - verringerte sich das Hautjucken jedoch deutlich oder klang völlig ab. In der Folge konnten sie die Behandlung mit anderen juckreizstillenden Mitteln reduzieren oder schließlich sogar ganz absetzen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

BfArM-Hinweis

Rote-Hand-Brief zu Opzelura® 15 mg / g Creme

Zwei Phase-III-Studien

BTK-Hemmer stoppt Juckreiz und Quaddeln bei chronischer Urtikaria

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung