Kommentar – Schizophrenie

Antipsychotika reichen nicht!

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Psychosekranke sterben in Europa etwa 15 Jahre früher als die übrige Bevölkerung. In den USA liegt der Unterschied sogar bei 30 Jahren, und das dürfte nicht nur an einer unzureichenden medizinischen Versorgung liegen: Schizophreniekranke rauchen viel und konsumieren oft illegale Drogen, auch werden sie gehäuft Opfer von Gewalttaten, all das ist gut bekannt.

Relativ neu ist aber die Erkenntnis einer gestörten Glukosehomöostase bereits zum Krankheitsbeginn. Es gibt plausible Erklärungen, weshalb ein erhöhtes Diabetes- und Schizophrenierisiko Hand in Hand gehen. Möglicherweise bedingt auch nur die Psychose den ungesunden Lebensstil.

Für den Umgang mit den Betroffenen ist das jedoch irrelevant, hier gilt es, das kardiometabolische Risiko im Auge zu behalten: Denn Schizophreniekranke sterben nicht primär an den Folgen ihrer Wahnvorstellungen, sondern an Herzinfarkten und Schlaganfällen.

Antipsychotika zu verordnen reicht daher nicht, der Blick auf die Blutfett-, Blutzucker- und Blutdruckwerte ist ebenso wichtig. Auch eine Änderung des Lebenswandels ist wünschenswert, vor allem ein Tabakverzicht könnte viel Lebenszeit bringen. Schaffen es Ärzte, den Patienten Entwöhnungsprogramme schmackhaft zu machen, ist schon viel erreicht.

Lesen Sie dazu auch: Schizophrenie: Lösen Psychosen Diabetes aus?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?