BZgA

Appell an Ärzte zur Grippeimpfung

Experten fordern jetzt zur Grippeimpfung auf. Auch wenn der Impfstoff nicht hundertprozentig schützt, ist die Impfung wichtig, betont die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Veröffentlicht:

KÖLN/BERLIN. In diesen Tagen ist der richtige Zeitpunkt für die Grippeimpfung. Darauf hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) am Donnerstag in Köln hingewiesen.

Der Körper benötigt zwei Wochen, bis der Schutz aufgebaut ist. Empfohlen wird die Grippeimpfung für Risikogruppen wie Schwangere, Menschen über 60 Jahre und chronisch Kranke sowie für medizinisches Personal.

Umfrage offenbart große Impflücken

Knapp die Hälfte der Deutschen hat sich nach einer repräsentativen Studie der BZgA noch nie gegen Grippe impfen lassen. Als Hauptgrund gaben die Befragten Zweifel an der Wirksamkeit der Impfung an. Bezogen auf die Risikogruppen sieht es nicht viel besser aus.

Drei Viertel der Betroffenen wissen, dass die Grippeimpfung jedes Jahr aufgefrischt werden muss. Doch nur die Hälfte der Senioren und 40 Prozent der chronisch Kranken lassen sich jährlich impfen. Von den Menschen in Gesundheitsberufen geht sogar nur ein Viertel zur regelmäßigen Impfung.

Für die Studie im Auftrag der BZgA befragte das Forschungsinstitut Forsa im Sommer 2012 insgesamt 4483 Bundesbürger zwischen 16 und 85 Jahren.

Das Robert Koch-Institut (RKI) rät ebenfalls zur Impfung. Selbst wenn sie nicht alle Menschen vor einer Grippe bewahre, könne es sein, dass die Impfung vor schweren Krankheitsverläufen schütze.

Zudem verhindere auch ein Impfstoff mit "moderater Effektivität" wie in der vergangenen Saison eine sehr große Zahl an Erkrankungen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Schwächere Immunantwort

Wie das Alter die Wirkung von Impfungen verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben