„Die Rauchfrei App“
Applaus soll aufhörwillige Raucher anstacheln
Erfolgreich von der Zigarette wegkommen – das ist oft ein harter Kampf. Unterstützung für aufhörwillige Raucher gibt es auch in Form von Anwendungen für das Smartphone – Erfahrungen dazu wurden in Heidelberg bei der Tabakkontrollkonferenz vorgestellt.
Veröffentlicht:
Motivation und Tipps für Raucher, die aufhören wollen, bietet die „Rauchfrei App“.
© brazzo / Getty Images / iStock
Heidelberg. Nur wenigen aufhörwilligen Rauchern gelingt der dauerhafte Rauchausstieg ohne jedwede Form der Unterstützung. Eine Art der Unterstützung sind zum Beispiel Anwendungen für das Smartphone, die aufhörwillige Raucher unterstützen.
Die Apps bieten eine Struktur für den Ausstieg, unterstützen den Anwender aber auch mit regelmäßigen Motivationseinheiten, Tipps fürs Abstinent-bleiben sowie Unterstützung bei Verlangens-Attacken.
Daten aus den ersten fünf Monaten der Nutzung einer solchen App stellte Sophie Meingassner vom österreichischen Rauchfrei-Telefon bei der Deutschen Konferenz für Tabakkontrolle in Heidelberg vor.
„Die Rauchfrei App“ ist eine Anwendung fürs Smartphone des österreichischen Rauchfrei-Telefons und kostenlos sowohl für Android als auch für iOS erhältlich. Die App gibt es seit 2014, in diesem Sommer wurde sie komplett überarbeitet. Betrieben wird sie von der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse.
Fast die Hälfte der 12.654 Nutzer seit Juni dieses Jahres stammen aus Deutschland. 85 Prozent der Nutzer sind jünger als 45 Jahre, etwas mehr als die Hälfte der Nutzer sind weiblich. Fünf Prozent der weiblichen Nutzer geben an, schwanger zu sein. Inhalte speziell für schwangere Aufhörwillige und auch für Jugendliche seien bereits in der Ausarbeitung, berichtet Meingassner.
Detailliertes Rauchverhalten abgefragt
Installiert sich ein aufhörwilliger Raucher die App, gelangt dieser zuerst in den Bereich der Vorbereitung des Rauchstopps. Die App fragt Informationen zum Rauchverhalten ab, unter anderem, wie viel geraucht wird, warum man raucht und wann der Rauchstopp geplant ist.

9 individuell wählbare Module sollen Ex-Raucher unterstützen, die Abstinenz aufrecht zu erhalten.
© [M] noegkk.at|mayatnik|pikselstock/stock.adobe
Eine Checkliste für den Rauchstopp und ein Terminplaner helfen, sich auf einen Tag festzulegen. Ist der Tag des Rauchstopps gekommen oder hat der Nutzer den „Genug!“-Knopf in der App betätigt, wechselt die App zum Rauchfrei-Bereich.
Hier zählt die App mit, seit wie vielen Tagen der Nutzer bereits rauchfrei ist, wie viele Zigaretten schon nicht geraucht wurden, wie viel Geld dadurch gespart wurde und blendet auch Ansporn ein – zum Beispiel, in wie vielen Tagen man sich ein neues Fahrrad von dem Geld kaufen kann, das bisher für Zigaretten verwendet wurde. Oder: „Rauchfrei küsst es sich besser– schon bemerkt?“
Gibt der Nutzer an, eine Craving-Attacke zu haben, kann er sich einen Timer einstellen und sich für diese Zeit ablenken, um nicht ans Rauchen zu denken. „Die meisten Verlangens-Attacken gehen nach fünf bis 15 Minuten wieder vorbei“, weiß Meingassner.
Achievements sammeln – wie in Videospielen
Die Einblendungen zielen dabei auf den Ehrgeiz des frischen Ex-Rauchers ab. Die Auszeichnungen, sogenannte Achievements, die die App für rauchfreie Tage und eingespartes Geld verleiht, werden mit der rauchfreien Zeit immer lobender und folgen dem Gamification-Ansatz: So gibt es zum Beispiel Auszeichnungen in Bronze, Silber und Gold und es ertönt bei einigen ein Applaus aus dem Smartphone-Lautsprecher.
Die Errungenschaft kann per Klick außerdem in sozialen Medien geteilt werden und erhöht so die soziale Motivation, die Abstinenz aufrecht zu erhalten.
Auch wenn die App nicht geöffnet ist, sendet die Rauchfrei-App dem Nutzer motivierende Nachrichten sowie Tipps für die nächste Craving-Attacke per Push-Nachricht. Diese können später auch noch einmal nachgelesen werden. Das trage zum Abstinenz-Erfolg des Nutzers bei, denn: „Die Push-Nachrichten sind eines der nachweislich wirksamsten Elemente dieser Unterstützungsdienstleistungen“, berichtet Meingassner.
„Die Rauchfrei App“ des österreichischen Rauchfrei-Telefons ist für Android und iOS kostenlos in den jeweiligen App-Stores erhältlich.