Rheuma-Tagebuch

Apps für Rheuma-Patienten

Zwei neue Apps für heuma-Patienten sollen den Austausch über den Krankheitsverlauf erleichtern.

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die niedergelassenen Rheumatologen Dr. Peer M. Aries (Hamburg) und Dr. Xenofon Baraliakos (Herne) haben zwei Apps für Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) und axialer Spondyloarthritis (SpA) entwickelt. Unterstützt wurden sie dabei vom Unternehmen AbbVie.

Die Apps RheumaTrack® RA bzw. RheumaTrack® SpA dienen als digitales Patiententagebuch und sollen den Austausch über den Krankheitsverlauf beim nächsten Arztbesuch erleichtern, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Rheuma-Patienten können damit etwa ihren Gelenkstatus, die Stärke der Schmerzen anhand der Visuellen Analog-Skala (VAS) und die Dauer der Morgensteifigkeit der Gelenke erfassen.

Patienten mit SpA können unter anderem das Schmerzempfinden nach BASDAI vermerken, ein Gelenkprotokoll führen sowie die Dauer der Morgensteifigkeit der Gelenke festhalten. Auch eine Erinnerungsfunktion für den nächsten Kontrollbesuch ist enthalten.

Die Apps sind leicht zu bedienen und ermöglichen es, den Krankheitsverlauf über einen längeren Zeitraum auszuwerten. Die kostenlosen Apps stehen sowohl für iOS- als auch für Android-Betriebssysteme in App-Stores zur Verfügung. (eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Forschung

Mechanismus der Ku-Myositis aufgedeckt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Was tun, wenn Patienten „ausflippen“? Ein Qualitätszirkel-Modul gibt Empfehlungen für die Praxis.

© LightFieldStudios / Getty Images / iStock

„Deeskalative Techniken“ entwickeln

KBV stellt Praxen Qualitätszirkel-Modul zu Gewalt zur Verfügung

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben