Adipositas

Auch „Weekend Warriors“ fördern ihre Gesundheit

Veröffentlicht:

WIESBADEN. Die WHO empfiehlt pro Woche mindestens 2,5 Stunden mäßig anstrengende Ausdaueraktivität sowie an mindestens zwei Tagen der Woche muskelkräftigende Aktivitäten.

„Wer dabei am Wochenende nachholt, was er in den fünf Tagen zuvor versäumt hat, kann seine Leistung zwar nicht steigern, tut aber trotzdem etwas für die Gesundheit“, hat Professor Martin Wabitsch aus Ulm bei der gemeinsamen Tagung von DDG und Adipositasgesellschaft in Wiesbaden betont.

Die sogenannten „Weekend Warriors“ senkten in einer Studie im Vergleich zu Sportmuffeln ihr Risiko für Herzkreislauf-Erkrankungen um 40 Prozent und ihr Sterberisiko um 30 Prozent (JAMA Intern Med 2017; 177: 335).

Patienten sollten wegen der Risiken für Verletzungen und Überlastungen durch intensives Training vorher untersucht werden. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Andere Indikationen und neue Substanzen

Wohin geht die Reise bei Inkretin-(Co-)Agonisten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chaos Computer Club deckt Sicherheitslücken auf

Erstaunlich: So einfach gelingen Angriffe auf die ePA

Randomisierte kontrollierte Studie

Herzinsuffizienz: Welchen Einfluss Training wirklich hat

Lesetipps
Kalenderblatt mit 1. Januar 2025

© [M] Coloures-Pic / stock.adobe.com

Neuerungen im Überblick

Das alles ändert sich für Arztpraxen in 2025

Einer jungen Frau ist schwindelig.

© doucefleur / stock.adobe.com

Blutdruck im Stehen

Sieben Fehlannahmen über orthostatische Hypotonie