DGS-Regionalkonferenz

Auf dem neusten Stand in der Schmerzmedizin

Veröffentlicht:

BERLIN. Mit den CME-zertifizierten DGS-Regionalkonferenzen bietet die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) die Gelegenheit, die eigenen Fachkenntnisse in Sachen Schmerzmedizin auf den neusten Stand zu bringen. Die nächste Veranstaltung findet am 29. September in München (Hilton Munich Park) statt.

Ein aktuelles Thema der DGS-Regionalkonferenzen sind die Behandlungsmethoden zur Migräneprophylaxe, teilt die Gesellschaft mit. So wird etwa über den Stellenwert neuer Substanzklassen in der Migräneprophylaxe sowie über aktuelle Ergebnisse zu Calcitonin Gene-Related-Peptid (CGRP) und Migräne informiert.

Weitere thematische Schwerpunkte sind unter anderem:

  • Prävention der Schmerzchronifizierung
  • Schmerzmedizin kontrovers: Methadon bei Tumorerkrankungen
  • Multimorbidität im Versorgungsalltag chronischer Schmerzen
  • Herpes-Zoster-Neuralgie und Möglichkeiten der Vorbeugung
  • Cannabinoide zwischen Wissenschaft und Kassenantrag

Die Teilnahme ist kostenlos. Kurzentschlossene können einfach vorbeikommen. (eb/grz)

Weitere Infos zu Programm und Anmeldung sowie weitere Termine auf http://dgschmerzmedizin.de

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung