Magen-Darm-Tag

Aufklärung zu nicht-kardialem Brustschmerz

Veröffentlicht:

GIEßEN. Ösophagus-Beschwerden werden von Betroffenen oft als Herzbeschwerden fehlgedeutet, erinnert die Gastro-Liga.

Zum Magen-Darm-Tag 2014 am 8. November informiert die Liga mit bundesweit stattfindenden Veranstaltungen und Telefon-Hotlines über Ursachen, Diagnostik und Therapien bei nicht-kardialem Brustschmerz.

Nicht-kardialer Brustschmerz wird als drückend oder zusammenpressend beschrieben. Er kann in Nacken, Arme oder in den Rücken ausstrahlen und durch Nahrungsaufnahme verstärkt werden.

Die Beschwerdedauer reicht von wenigen Sekunden über einige Stunden bis hin zum Dauerschmerz. Studien gehen davon aus, dass in Deutschland circa 25 Prozent der Menschen an nicht-kardialen Brustschmerzen leiden, meldet die Gastro-Liga.

Neben Erkrankungen der Lunge, des Bewegungsapparats und psychosomatischen Ursachen seien oft auch Funktionsstörungen des oberen Verdauungstraktes von Bedeutung. (eb)

Infos zu den Veranstaltungen zum Magen-Darm-Tag: www.gastro-liga.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Chirurgisch und konservativ

Perforiertes peptisches Ulkus: Der Stand der Technik

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?