Grauer Star

Augen-Op schützt die Hüften

Um das Sturzrisiko von alten Menschen zu mindern, müssen auch Visusbeeinträchtigungen beseitigt werden. Durch die Operation einer Katarakt wird die Rate der Hüftfrakturen reduziert.

Veröffentlicht:
Katarakt-Op - lohnt sich auch zur Frakturprophylaxe.

Katarakt-Op - lohnt sich auch zur Frakturprophylaxe.

© Xinhua / imago

LOS ANGELES (BS). Wenn sich die Linse eintrübt, nimmt die posturale Instabilität und damit die Häufigkeit von Stürzen zu.

Knapp 50 Prozent aller Oberschenkelhalsfrakturen infolge einer Visusminderung gehen auf einen unbehandelten Grauen Star zurück.

Durch das Einsetzen einer neuen Linse lässt sich das Risiko von Hüftfrakturen - wenn auch nur in relativ geringem Ausmaße - mindern. Das hat eine große Datenbankstudie aus den USA jetzt bestätigt (JAMA 2012; 308(5): 493-501).

Im ersten Jahr nach der Augen-Op betrug die absolute Risikoreduktion 0,20 Prozent.

Basis der Studie war eine zufällige Stichprobe von über 1,1 Millionen staatlich Krankenversicherten ab 65 Jahren, die zwischen 2002 und 2009 eine Kataraktdiagnose erhalten hatten.

Von ihnen waren knapp 411.000 Patienten im Studienzeitraum operiert worden. Im nachfolgenden Jahr erlitten 1,3 Prozent von ihnen eine Hüftfraktur, in der Gruppe ohne Operation waren es 1,2 Prozent.

Wenn die Katarakt das Sehvermögen bereits stark beeinträchtigt hatte, lagen die Frakturraten bei 1,3 Prozent mit Op und bei 1,5 Prozent ohne Op.

Nach Berücksichtigung von Alter, Geschlecht und Komorbiditäten bewirkte der augenärztliche Eingriff unabhängig vom Schweregrad des Grauen Stars einen Rückgang an Hüftfrakturen (um 0,20 Prozent insgesamt und um 0,24 Prozent bei schweren Formen).

Demnach müsste bei 507 beziehungsweise 422 Patienten die getrübte Linse ersetzt werden, um eine Hüftfraktur pro Jahr zu vermeiden.

Am deutlichsten ausgeprägt war der Nutzen der Katakrakt-Operation bei Patienten mit vielen Komorbiditäten und in höherem Alter (zwischen 80 und 84 Jahren).

Die Studie bestätigt, wie wichtig es ist, bei sturzgefährdeten älteren Patienten nach Beeinträchtigungen des Sehvermögens zu fahnden: Patienten mit einer Katarakt wieder einen ungetrübten Blick auf die Welt zu verschaffen, kann gleichzeitig auch ihr Sturz- und Frakturrisiko senken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bildgebung der Wahl

Hölzerner Fremdkörper in der Augenhöhle? Zuerst eine CT!

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?