Venöse Thromboembolie

Augenmaß bei Tests auf Thrombophilie!

Veröffentlicht:

STOCKHOLM. Bei bis zur Hälfte der Patienten mit venöser Thromboembolie (VTE) kann eine Form der Thrombophilie nachgewiesen werden. Formen mit hohem Risiko sind eher selten, wenig klinisch relevante häufiger.

Deshalb warnte Saskia Middeldorb, Amsterdam, beim EHA-Kongress in Stockholm vor einem breiten Einsatz teurer Tests.

Für praktikabel hält sie, alle VTE-Patienten, Personen mit familiärem Risiko, Hochrisikopersonen vor Einsatz von Hormonpräparaten, vor der Konzeption oder früh in der Schwangerschaft zu testen. Routinemäßige Tests für alle Krebspatienten hält sie nicht für sinnvoll.

Einen Grund für den zurückhaltenden Einsatz von Tests sieht Middeldorb auch in dem nicht belegten Effekt auf das klinische Ergebnis.

Das dürfte vor allem damit zusammenhängen, dass die Tests meist aufgrund eines vermuteten Risikos durchgeführt werden und dieses dann nur noch bestätigen, das geplante Vorgehen aber gar nicht mehr beeinflussen. (fk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prospektive Kohortenstudie

DOAK gute Alternative zu Marcumar bei zerebraler Venenthrombose

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung