Ausdauersport ist für Frauen mit Brustkrebs ein Gewinn

BERLIN (grue). Viele Krebspatienten fühlen sich besser, wenn sie sich körperlich fit halten. Auch Phasen der Abgeschlagenheit lassen sich mit Sport verkürzen. Ein richtig dosiertes Training verbessert bei Patienten nachweislich die Leistungsfähigkeit und wirkt einer Anämie entgegen.

Veröffentlicht:

Eine neue Broschüre erleichtert Frauen mit Brustkrebs den Einstieg in das Training. "Brustkrebs und Sport - ein Trainingshandbuch für Patientinnen" wird vom Unternehmen Pfizer Oncology in Zusammenarbeit mit der Charité Berlin herausgegeben. Autoren sind die Kollegen Dr. Anke Kleine-Tebbe, Leiterin des Interdisziplinären Brustzentrums, und Privatdozent Fernando Dimeo, Leiter der Sportmedizin der Charité.

Die beiden empfehlen den Patientinnen etwa das schnelle Gehen - "walken" - für dreimal 40 Minuten pro Woche. Wie dieses Ziel mit Hilfe eines Trainingsplans innerhalb von zehn Wochen erreicht werden kann, wird in der Broschüre erläutert. Außerdem beschrieben werden weitere Trainingsprogramme für das Schwimmen und Joggen.

Die verständlich geschriebene Broschüre enthält zudem viele Informationen, die krebskranken Frauen - aber auch anderen Krebspatienten - die Angst vor dem Sport nehmen sollen. "Krebskranken mit Fatigue fällt das Aufraffen natürlich besonders schwer", sagte Dimeo bei einer Veranstaltung des Unternehmens beim Krebskongreß in Berlin.

"Aber der Teufelskreis aus Abgeschlagenheit, sich schonen und wiederum noch mehr Abgeschlagenheit sollte unbedingt durchbrochen werden." In einer Studie hatten Fatigue-Patienten beim Gehen eine Herzfrequenz von 150 Schlägen pro Minute und eine Laktatkonzentration von 2,5 mmol/l - ein Zeichen für eine hohe körperliche Belastung. Richtig dosiertes Training verbessert die Leistungsfähigkeit und wirkt einer Anämie entgegen. Ein Ziel, was durch die Broschüre unterstützt wird.

Womöglich hilft regelmäßiger Sport Krebspatienten sogar länger zu leben. Hinweise liefere die Nurses' Health Study, an der auch 3000 Frauen mit Brustkrebs teilnahmen (JAMA 293, 2005, 2479).

Die Broschüre ist kostenlos und kann angefordert werden unter www.pfizer-oncology.de oder per Fax an 0 61 23/70 57 57, Stichwort: Brustkrebs&Sport

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Weltkrebstag 2025

Mehr als ein Modewort: Diversität in der Onkologie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung