KOMMENTAR

Ausgetrickstes Immunsystem

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Es klingt zunächst, als sei das unmöglich: mit Hilfe von genetischem Material, das aus Bakterien stammt, das Immunsystem zu steuern und Allergien zu bekämpfen. Aber was in Tierversuchen bereits belegt wurde, funktioniert offenbar in ersten klinischen Studien auch bei Patienten. Noch sind zwar die Studien nicht abgeschlossen, aber schon jetzt ist klar, dass sich mit diesem Konzept das Immunsystem gezielt täuschen lässt - zu Gunsten von Patienten.

Das bakterielle genetische Material wirkt im Immunsystem wie etwas, das den Immunzellen Gefahr signalisiert und dabei B-Lymphozyten anregt, Antikörper zu synthetisieren. Und: Es stimuliert einen wichtigen Zweig der zellulären Immunabwehr. Dieser ist charakterisiert durch die Synthese der Botenstoffe Interferon-gamma und Interleukin 12, mit denen fremde Eindringlinge abgewehrt werden. Dabei wird ein zweiter Arm, der Allergien fördert, zum Beispiel durch Immunglobulin E, vehement unterdrückt.

Je mehr Details über das Immunsystem die Wissenschaftler zu Tage fördern, um so leichter wird es gelingen, besser gezielt als bisher die Immunabwehr zu lenken und fehlgesteuerte immunologische Abläufe zu korrigieren. Die Immuntherapie gegen Allergien ist ein Beispiel für den Erfolg dieser Forschung. Um so mehr ist die Forderung der Deutschen Gesellschaft für Immunologie zu unterstützen, die Nähe der Grundlagenforschung zur klinischen Medizin aufrechtzuerhalten.

Lesen Sie dazu auch: Allergietherapie täuscht das Immunsystem

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Die Uhrzeit machts?!

Chronotherapie könnte bei Asthma sinnvoll sein

Leben im All

Die internationale Raumstation ISS ist zu sauber

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?