Risikofaktoren

BMI unter 20 erhöht Frakturrisiko

Veröffentlicht:

Ein erhöhtes Risiko für eine Osteoporose und daraus resultierende Frakturen haben Menschen, die rauchen und solche mit Untergewicht (BMI unter 20). Auch Menschen, die immobil sind sowie solche mit einem an Osteoporose erkrankten Elternteil sind stark gefährdet für die Knochenkrankheit.

Lebensalter bestimmt das Frakturrisiko am stärksten.

Wesentlicher Risikofaktor für eine Osteoporose und osteoporotische Frakturen sind nach neuen Erkrenntnissen auch das Alter sowie das Geschlecht. Männer haben im Vergleich zu Frauen ein bei gleichem Lebensalter und ähnlicher Knochendichte um etwa 50 Prozent niedrigeres Risiko für osteoporotische Frakturen als Frauen.

Bei Frauen steigt das Risiko für Osteoporose nach der Menopause infolge des Östrogenmangels. Etwa jede dritte Frau entwickelt in der Postmenopause eine Osteoporose. Sowohl bei den Frauen als auch bei den Männern wird das Frakturrisiko jedoch maßgeblich vom Lebensalter bestimmt. Mit jeder Dekade verdoppelt sich praktisch das Frakturrisiko.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken